Kaviar

Wie steigert man luxuriös? Luxuriös, luxuriöser, Kaviar! Es ist das exklusivste Lebensmittel, das man sich vorstellen kann. Ein Kilo echter Kaviar kann bis zu 6.000 Franken kosten. Der Genuss dieser Fischeier ist nicht unproblematisch. Was ihr dazu wissen müsst, haben wir an dieser Stelle zusammengetragen.

Kaviar-FischeierPreislich schwingt der Beluga Kaviar obenaus. (Foto by: OlesySH/ Depositphotos)

Allgemeine Informationen

  • Beim echten Kaviar handelt es sich um die Eier des Störs.
  • Störe stammen aus der Zeit der Dinosaurier und gibt es seit über 200 Millionen Jahren.
  • Sie pflanzen sich nicht jährlich fort und werden erst zwischen 5 und 15 Jahren geschlechtsreif.
  • Störe gelten als sehr stark bedroht, weil die Gier nach den edlen Fischeiern nahezu unersättlich ist.
  • Deshalb versucht man durch internationale Gesetze, die vom Aussterben bedrohten Fische zu schützen. Das hat zur Folge, dass illegale Produktion und illegaler Handel grassieren.
  • Vom Stör kennen wir unterschiedliche Sorten von Kaviar:
    • Sibirischer Kaviar
    • Osietra Kaviar
    • Beluga Kaviar, auch Huso Huso genannt

Preislich schwingt der Beluga Kaviar obenaus.

Herkunft

Als klassische Kaviarländer zählen die Länder rund ums Kaspische Meer: Russland, Kasachstan, Iran, Aserbaidschan und Turkmenistan.

Einkauf

  • Achtet beim Einkauf, dass ihr nur legal produzierten und falls aus dem Ausland stammend legal importieren Kaviar kauft.
  • Legaler Kaviar ist mit dem Label «CITES» (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) gekennzeichnet. Fehlt das Label, handelt es sich um Fälschungen und illegale Produktion.
  • In der Schweiz gibt es eine Störzucht, die nicht nur das Fleisch von Stören anbietet, sondern auch Kaviar produziert. Auch diese Produkte müssen mit dem Label gekennzeichnet sein.

Alternativen zum echten Kaviar

Echter Kaviar ist nicht nur extrem teuer. Der Konsum dieses Luxusguts gilt generell als problematisch, weil aufgrund der hohen Nachfrage die Störe auszusterben drohen. Glücklicherweise gibt es Alternativen zum Kaviar, die günstiger sind und ebenfalls sehr lecker schmecken:

  • Lachsrogen
  • Forellenrogen
  • Felchenrogen
  • Seehasenrogen
  • Dorschrogen
  • Für Veganer und Veganerinnen: Algenkaviar

Infos-KaviarNäheres zum Kaviar. (Foto by: GuteKueche.ch)

Geschmack / Aroma

Erstklassiger Kaviar schmeckt fischig und salzig. Kenner identifizieren zusätzliche Aromanoten wie Butter, Rahm, Haselnuss oder gar Brombeeren. Das Besondere am Kaviargenuss ist nicht nur das salzige Fischaroma, sondern auch der ungewöhnliche Gaumenkitzel: Wenn man die hauchdünnen Zellmembranen im Mund zum Platzen bringt, verteilt sich das Aroma auf der Zunge. Ein Geschmackserlebnis, das wir übrigens auch beim Genuss der Kaviaralternativen verspüren.

Nährwerte

Kaviar ist reich an Eiweiss und Omega-3-Fettsäuren. Allerdings liefert er so viel Cholesterin wie kaum ein anderes Lebensmittel. Da die Fischeier in Salz konserviert werden, ist deren Genuss mit einem beträchtlichen Zuviel an Kochsalz verbunden. Zudem enthält Kaviar ähnlich grosse Mengen an Purinen wie Schweinefleisch. Also: Wer an Gicht, Bluthochdruck oder zu hohen Cholesterinwerten leidet, sollte auf Kaviar verzichten.

Kaviar aufbewahren und servieren

  • Wichtig: Kaviar ist sehr wärmeempfindlich und kann bei Temperaturen über 4 Grad rasch verderben.
  • Deshalb gilt: Die wertvollen Fischeier nicht nur gekühlt aufbewahren, sondern möglichst auch auf Eis servieren. Und sonst sofort verzehren.
  • Pasteurisierter Kaviar könnt ihr ungeöffnet etwa ein Jahr aufbewahren.
  • Kaviar sollte nie – wirklich nie – mit Metalllöffeln genossen oder geschöpft werden. Denn sie oxidieren mit den Fischeiern. Nehmt dafür Perlmuttlöffel, Holzlöffel oder allenfalls Plastiklöffel.
  • In Russland wird Kaviar klassisch mit Sauerrahm zu Blinis genossen. Dazu ein Krimsekt – oder noch besser Champagner: Gediegener geht es kaum.
  • Auch zu Kartoffelpuffern passen die exklusiven Fischeier hervorragend.
  • Auf hartgekochten und gefüllten Eiern sieht man sie ebenfalls recht häufig.
  • Mit Kaviar könnt ihr das Lachsbrötchen und andere Canapés garnieren.
  • Gurkenscheiben, ein Klacks Crème fraîche und ein Löffelchen Kaviar passen perfekt zusammen und begleiten einen edlen Apero ideal.
  • Wer einem Festessen mit Fisch die Krone aufsetzen möchte, versieht beispielsweise den cremigen Kartoffelstock mit einen Klacks Kaviar.

Übrigens: Für alle Serviervorschläge könnt ihr den echten Kaviar durch die kostengünstigeren Kaviaralternativen ersetzen.

Köstliche Rezepte mit Kaviar:

Weitere tolle Kaviar-Rezepte finden Sie in unseren Rezeptkategorien für Meeresfrüchte Rezepten.


Bewertung: Ø 4,8 (17 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Meerbarbe

Meerbarbe

In der Antike galten Rotbarben als Luxusgut; heute ist der Fisch erschwinglich geworden. Neugierig auf mehr? Dann lest hier.

WEITERLESEN...
Scampi

Scampi

In diesem Beitrag geht es um die köstlichen Scampi. Lest mehr über diese tolle Köstlichkeit.

WEITERLESEN...
Rotzunge

Rotzunge

Die Rotzunge mit ihrem angenehmen Aroma gilt nicht nur für Fischliebhabern als angesagte Delikatesse. Sie überzeugt auch Gourmets.

WEITERLESEN...
Saibling

Saibling

Der patente Fisch bietet sich für die unkomplizierte Alltagsküche und das gediegene Festessen gleichermassen an.

WEITERLESEN...

User Kommentare