Mein Obstgarten: Moltebeeren
Die Heimat der Moltebeeren befindet sich im hohen Norden. In Skandinavien, Finnland, Kanada oder Sibirien wird die gesunde, vitaminreiche Beere mit Verve verzehrt. Im eigenen Garten gilt sie als unkompliziert und pflegeleicht. Wir sagen, was es für den erfolgreichen Moltebeerenanbau benötigt.
Planung
Bei den Moltebeeren handelt es sich um eine kriechende Staude. Wind und Wetter beeindrucken sie nicht. Sie liebt es, sich im moosigen Boden am Schatten von Bäumen auszubreiten. Der Boden sollte sauer, humusreich und gleichmässig feucht, jedoch nicht nass sein. Damit die Beeren ausreifen, benötigt das Gewächs im Sommerhalbjahr täglich mehrere Stunden Sonnenlicht.
Pflanzung, Anbau
- Wer Moltebeeren anpflanzt, rechnet mit einem Meter Abstand zwischen den Stauden.
- Die Pflanzen setzt man rund fünfzehn Zentimeter tief in den Boden.
- Danach werden sie gut angegossen.
- Damit die Erde nicht austrocknet, verteilt man eine Schicht Mulch aus Pflanzenschnitt um die Gewächse.
Pflege, Düngen
Moltebeeren benötigen nicht viel Pflege:
- Man achtet darauf, dass man sie regelmässig wässert, damit die Erde schön feucht bleibt.
- Dies ist speziell während längerer Trockenperioden sehr wichtig.
- Eine Gabe Beerendünger ab und zu während der Wachstumsphase heisst die Staude willkommen.
- Falls sich die kriechende Staude zu sehr ausbreitet und übers Beet hinauszuwachsen droht, empfehlen Experten, die Pflanze am Rand des Beetes abzustechen.
Ernte
Moltebeeren werden ungefähr eineinhalb Zentimeter gross. Zunächst färben sich die Beeren grün, danach rot und erst zur Vollreife erhalten sie ihre schöne orangene Farbe. Das ist in den Monaten Juli und August der Fall; hier kann man laufend reife Beeren ernten. Da die Beeren druckempfindlich sind, sollte man sie behutsam ablesen und sorgfältig im Behälter platzieren.
Lagerung / Konservierung
Wie Himbeeren kann man auch Moltebeeren nur bedingt lagern. Wer unter einer Schwemme «leidet», friert sie am besten ein oder verkocht sie zu Konfitüre, Sirup oder Kompott. Will man die Beeren ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren, muss darauf achten, dass sie nebeneinander liegen – Druckstellen können zu Fäulnis und Schimmel führen.
Verwendung in der Küche
Moltebeeren zeichnen sich durch ein herbes, leicht saures Aroma aus. Sie ergänzen Müesli, Fruchtsalat, Smoothies oder Quarkspeisen. Wer es süsser mag, zaubert daraus Mixgetränke, Liköre, verarbeitet sie zu Konfitüre oder Gelee oder kocht daraus Kompott. Auch in fruchtigen Kuchen und Muffins begeistern die nordischen Vitaminbomben.
Rezepte
- Moltebeeren-Essig
- Moltebeeren-Likör
- Moltebeeren Muffins
- Vanilleglace mit heissen Moltebeeren
- Moltebeeren-Glace
- Heissgetränk mit Moltebeeren
- Multekrem
- Motebeeren-Konfitüre
- Moltebeeren-Gelee
- Moltebeeren-Essig
- Cake mit Moltebeeren
Bewertung: Ø 5,0 (14 Stimmen)
User Kommentare