Mein Gemüsegarten: Cime di Rapa
Cime di Rapa ist bei uns auch unter dem Namen Stängelkohl bekannt. Das Gemüse gehört zur Familie der Kreuzblütler und wird namentlich im südlichen Italien angebaut. Kein Wunder, wird es gerne und häufig zu delikaten Pastagerichten serviert. Was es braucht, um sich ein bisschen Italianità ins Gartenbeet zu holen, haben wir für euch zusammengefasst.
Planung
Cime di Rapa wächst nicht nur sehr schnell. Er gilt als bescheidener Geselle, was seine Ansprüche an den Boden betrifft. Einzig ein sonniger bis halbschattiger Standort sowie die richtigen Nachbarn sind ihm wichtig.
- Gute Nachbarn für Cime di Rapa:
- Stangen- und Buschbohnen
- Salat
- Spinat
- Grüne Erbsen
- Schlechte Nachbarn für Cime di Rapa:
- andere Kreuzblütler
Zwar gehört der Stängelkohl zu den Schwachzehrern. Um zu vermeiden, dass die Kulturen von der Kohlhernie befallen werden, empfiehlt es sich dennoch, ihn nur alle drei Jahre an demselben Standort anzupflanzen.
Pflanzung, Anbau
- Der kurzen Kulturdauer zum Dank kann man Cime di Rapa vom Frühling bis in den Herbst aussäen.
- Wer ein unbeheiztes Gewächshaus besitzt, kann ihn sogar im Winter kultivieren.
- Die Samen sät man dünn in zwei Zentimeter Tiefe aus.
- Zwischen den Reihen rechnet man mit 30 Zentimeter.
- Nach der Keimung werden die Jungpflanzen vereinzelt, sodass zwischen ihnen ein Abstand von sechs Zentimeter besteht.
Balkonanbau
Cime di Rapa kann man auch auf dem Balkon in einem Balkonkasten oder einem Topf kultivieren. Er benötigt auch hier genügend Sonne und frische Pflanzenerde. Ansonsten gilt er auch auf dem Balkon als unkompliziertes, genügsames Gewächs.
Pflege, Düngen
- Stängelkohl benötigt nur wenig Pflege.
- Düngergaben sind nicht notwendig.
- Während Trockenphasen ist es angezeigt, ihn regelmässig zu wässern.
- Zudem sollte man regelmässig haken, um den Boden zu lockern und die Erde unkrautfrei zu halten.
Ernte
Hat der Stängelkohl die gewünschte Höhe von 20 bis 30 Zentimeter erreicht, kann man sich ans Ernten machen. Dies ist nach etwa gut einem bis zwei Monaten nach dem Aussäen der Fall. Man schneidet jeweils nur die äusseren Blätter ab; so viel wie man zu verarbeiten gedenkt. So kann das Gemüse weiterwachsen. Übrigens sollte man die Knospen miternten, denn sie schmecken delikat.
Lagerung / Konservierung
- Cime di Rapa geniesst man idealerweise erntefrisch.
- Ungewaschen und in einen Plastiksack verpackt, kann er im Kühlschrank bis zu sechs Tagen aufbewahrt werden.
- Wer ihn tiefkühlen will, blanchiert Cime di Rapa kurz und schreckt ihn kalt ab. Danach wird er in Tiefkühlbeuteln in den Tiefkühler gelegt. So kann man das Gemüse mehrere Monate aufbewahren.
Verwendung in der Küche
Cime die Rapa kann man roh als Salat oder im Smoothie geniessen. Noch besser schmeckt er jedoch gekocht. Besonders angedünstet und raffiniert gewürzt bildet er eine hervorragende Beilage zu Fisch oder Kartoffeln. Selbstverständlich bietet sich das schmackhaft milde Gemüse für eine Vielzahl italienischer Pastagerichte perfekt an.
Rezepte
- Orecchiette mit Stängelkohl
- gedünstete Cime di Rapa als Beilagengemüse
- ligurische Tarte mit Cime di Rapa
- Cime di rapa aus der Pfanne
- Pizza mit Cime di Rapa
- grüner Smoothie
- Pasta mit Cima di Rapa
Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)
User Kommentare