Wo, wie, was - der beste Ort für mein Gemüsebeet?
Nicht alle haben ihr Gemüsebeet im eigenen Garten vor der Haustür. Oft befindet sich das Stückchen Land, das euch dem Traum vom Selbstversorger näherbringt, weg von zu Hause. Deshalb gilt es, die Umgebung genau zu prüfen.
- Wie sind die Lichtverhältnisse?
- Ist der Ort windgeschützt?
- Muss ich mein Gartenparadies einzäunen, um es vor ungebetenen Gästen (Wildtieren) zu schützen?
- Verfüge ich über Wasser?
- Kann ich meine Gartenwerkzeuge verstauen? Ihr benötigt nämlich Schaufeln, Spaten, Ziehhacke, Flies, Giesskanne, Gartenschere, Schnur, Handschuhe, Tonne für Grünabfuhr und vieles mehr.
- Könnt ihr euren Pflanzplätz mit dem Auto erreichen? Wenn ihr euch im Herbst über eine veritable Kürbisschwemme freut, seid ihr froh, wenn ihr die Kolosse einfach heimtransportieren könnt.
Fragen über Fragen. Doch sie sind matchentscheidend für das erfolgreiche Anlegen des Gemüsegartens.
Das Vorbereiten des Beets
Zunächst sei euch empfohlen, die Qualität des Bodens abzuklären und festzustellen, ob es sich um einen leichten oder schweren Boden handelt.
Schwerer Boden hält zwar das Wasser gut, wird während Trockenperioden jedoch steinhart. Dem könnt ihr mit Untermischen von Sand und Kompost und regelmässigem Lockern der Erde entgegenwirken.
Leichte Erde enthält viel Sand; sie lässt sich leicht bearbeiten. Zwar nimmt sie das Wasser gut auf; es fliesst aber auch schnell wieder ab. Abhilfe schafft ihr, wenn ihr sie mit Tonmehl und Kompost vermischt.
Vor dem Bepflanzen – idealerweise an einem frostfreien Tag im Frühjahr – wird das Beet akribisch von Unkraut befreit und der Boden aufgelockert. Biodünger oder eine zwei bis drei Zentimeter dicke Kompostschicht versorgen die Erde mit Nährstoffen.
Wer sich das Wissens des Mondkalenders für den Gemüseanbau zu nutzen machen möchte, der kann in unserem Artikel Gärtnern nach dem Mond mehr darüber lesen.
Gemüsegarten bepflanzen – es geht los
Gärtner empfehlen, Setzlinge nicht vor den Eisheiligen ins Freie zu bringen. Es sei denn, ihr schützt sie zusätzlich vor der Kälte. Bis es so weit ist, überbrückt ihr die Zeit mit dem Erstellen eines Anbauplans. Denn ihr wollt sicher im Jahresverlauf stets etwas zum Ernten haben.
Wann welche Gemüsesorten gesetzt werden und Tipps zu den beliebtesten Gemüsesorte findet ihr hier: Gemüsegarten: Planung bis Ernte
Wählt also eine ausgewogene Mischung aus schnell wachsenden (Salat, Kresse, Radieschen) und langsam wachsenden Pflanzen (Randen, Rüebli, Tomaten).
Achtet darauf, dass ihr nur Pflanzen in Nachbarschaft anbaut, die sich gegenseitig unterstützen. So bekämpft ihr elegant und ökologisch lästige Schädlinge. Mehr dazu findet ihr in unserem Artikel für Mischkultur. In diesem Artikel findet ihr auch eine übersichtliche Mischkulturtabelle.
Rotation - Fruchtfolge - Anbauplan
Falls möglich, teilt euren Pflanzplätz in vier Beete ein, was euch erlaubt, die Fruchtfolge einzuhalten. Sie ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen und ertragsreicherer Ernte. So könnt ihr Starkzehrer mit hohem Nährstoffbedarf und Schwachzehrer, die kaum Nährstoffe benötigen, abwechslungsweise auf den verschiedenen Beeten anbauen.
Dank dieser Rotation erholt sich der Boden in der Zwischenzeit ideal. Vier Beete deshalb, weil beispielsweise Nachtschattengewächse nur alle vier Jahre in demselben Beet angepflanzt werden sollten.
Ein Grund mehr, im Frühjahr einen Anbauplan zu erstellen und diesen mit den Vorjahren abzugleichen.
Weitere interessante Artikel zum Thema Garten:
- Der Bauerngarten
- Permakultur
- Kräuterspirale selber bauen
- Komposthaufen
- Gemüsegarten im Hochbeet
- Schutz vor Schädlingen im Gemüsegarten
Köstliche Rezepte mit Gemüse finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Gemüse Rezepte.
User Kommentare