Mein Obstgarten: Bergamotte

Bei der Bergamotte handelt es sich um eine nicht winterharte Zitrusfrucht, die bei uns wie Zitronenbäume in Kübeln kultiviert wird. Wir haben hier zusammengefasst, wie der Exot in unseren Breitengraden gepflegt werden muss, damit die herrlich duftenden Früchte ausreifen können.

Mein Obstgarten: Bergamotte Bergamotten kann man bei uns in Kübeln kultivieren. (Foto by: prasit.baac / Depositphotos)

Planung

  • Bergamotten kann man bei uns im Kübel kultivieren; für den Anbau im Freiland eignen sie sich nicht.
  • Wer sich eine Bergamottepflanze zutut, muss über einen guten Standort für die Überwinterung verfügen.
  • Denn wenn sich die ersten Frostnächte ankündigen, muss man die Pflanze ins frostfreie Winterquartier zügeln.
  • Im Winterquartier sollte die Temperatur um die 15 Grad betragen.
  • Der sommerliche Standort auf der Terrasse gilt als ideal, wenn die Pflanze sonnig, warm und geschützt steht, der Kübel jedoch nicht voll besonnt wird.

Pflanzung, Anbau

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Topf, in dem der Bergamottebaum stehen wird. Er sollte mit einem Abflussloch versehen sein, damit das Wasser abfliessen kann. Zudem empfiehlt es sich, ein genügend grosses Exemplar zu wählen. Zwar wachsen Bergamottebäumchen gemächlich – aber ist der Kübel genügend gross, kann mehrere Jahre aufs Umtopfen in einen grösseren Kübel verzichten. Als Substrat wählt man eine saure, nährstoffreiche Sorte, die zudem über eine gute Wasserdurchlässigkeit verfügt. Spezielle Zitruserde ist auch für den Bergamottebaum geeignet.

Pflege, Düngen

  • Als Zitrusfrucht kommt die Bergamotte auch mit Trockenperioden klar. Allerdings trocknet die Erde im Kübel schneller aus, weshalb man sie trotzdem regelmässig etwas wässern sollte.
  • Junge Pflanzen benötigen mehr Wasser als bereits gut angewachsene.
  • Beim Wasser Geben ist darauf zu achten, dass dabei weder Blätter noch Blüten nass werden.
  • Bergamotten haben einen hohen Nährstoffbedarf. Das bedingt, dass man sie im Sommerhalbjahr regelmässig mit einem Zitrus-/Mediterrandünger versorgen muss.
  • Im späten Winter oder bevor die Pflanze neu austreibt, wird die Bergamotte in Form geschnitten. Schlecht wachsende Triebe oder abgestorbene Zweige werden dann ebenfalls entfernt.

Ernte

Im Gegensatz zu den Zitronenbäumen blühen Bergamotten nur im Frühjahr. Entsprechend sind die Früchte ab November reif für die Ernte. Wenn sich die Schale der birnenförmigen Frucht von Grün zu sattem Gelb gewandelt hat, kann man die Bergamotten ablesen.

Lagerung / Konservierung

Bergamotte lagert man am besten in einem kühlen, dunklen Keller oder fensterlosen Vorratsraum. So können die Zitrusfrüchte einige Tage bis Wochen gelagert werden. Sind sie jedoch einmal angeschnitten, sollte man sie rasch verwerten.

Verwendung in der Küche

Bergamotte wird hauptsächlich als Aromageber in Gerichten und Getränken verwendet, die nach einem intensiven zitrusartigen Aroma verlangen. Berühmt ist sie für die Duftnote im Schwarztee Earl Grey. Man kann die Schale abreiben und in den Kuchen oder in eine Creme geben. Den Saft verwendet man zum Aromatisieren von Getränken, Fruchtsalaten oder zur Herstellung von Likör, Marinaden oder Pastasaucen. Zusammen mit Orangen und weiteren Zitrusfrüchten lassen sich daraus herrlich erfrischende Dessertsalate herstellen.

Rezepte


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

BELIEBTESTE ARTIKEL