Mein Obstgarten: Drachenfrucht
Drachenfrüchte heissen auch Pitahaya. Die pinken, äusserst exotisch aussehenden Früchte stechen einem in der Auslage sofort ins Auge. Auch ihr Innenleben fällt durch das weisse Fruchtfleisch mit den schwarzen Samen auf. Was es benötigt, um den vitaminreichen Exoten bei uns zu kultivieren, könnt ihr bei uns nachlesen.
Planung
Drachenfrüchte sind nicht winterhart. Wer sie draussen einpflanzen möchte, muss sie im Herbst ausbuddeln und in ein Winterlager bringen. Deshalb eignet sich die Pflanze für den Anbau im Kübel, in einem Wintergarten oder auf der warmen Terrasse. Als Standort mag sie es sonnig bis halbschattig. Die Sommertemperatur bewegt sich idealerweise zwischen 20 und 25 Grad Celsius; jene im Winter sollte zwischen 10 und 15 Grad Celsius betragen.
Pflanzung, Anbau
Wird die Drachenfrucht in einen Kübel gepflanzt, kann man sie zu jeder beliebigen Jahreszeit anpflanzen. Als Substrat verwendet man durchlässige, sandige Erde. Der Topf sollte ausreichend gross sein. Auch sollte er mit einem Loch im Boden versehen sein, damit keine Staunässe entstehen kann. Ab Ende Mai, wenn keine Frostnächte mehr zu erwarten sind, kann man den Topf auf die Terrasse stellen. Allerdings sollte man die Pflanze langsam an die Sonneneinstrahlung gewöhnen und erst mal für ein paar Tage einen halbschattigen Standort für sie wählen.
Pflege, Düngen
- Der Wasserbedarf der Drachenfrüchte ist mässig. Wichtig ist vor allem, dass die Erde gut durchlässig ist und keine Staunässe entsteht.
- Zwischen April und September werden Drachenfrüchte gedüngt.
- Da Pitahayas schnell wachsen, wird im Frühling jeweils ein Umtopfen in einen grösseren Topf notwendig.
- Bevor die Pflanze im Frühling ans Freie kommt, wird sie mit einer lauwarmen Dusche vom Staub befreit.
- Zu lange Triebe muss man zurückschneiden.
- Damit die Triebe klettern können, empfiehlt es sich, Rankhilfen anzubringen.
Ernte
Meist braucht es etwas Geduld, bis sich die ersten Früchte bilden. Das kann über zwei Jahre dauern. Dafür kann eine Pflanze bis zu 20 Jahre Früchte liefern. Wenn sich die Schale zu einem leuchtenden Pink ausgebildet hat und sie auf leichten Druck nachgibt, ist die Drachenfrucht reif für die Ernte. Achtung: Zu früh geerntete Früchte schmecken wässrig.
Lagerung / Konservierung
- Bei Zimmertemperatur kann man Drachenfrüchte ein paar Tage aufbewahren.
- Im Obstfach des Kühlschranks halten sie sich ungefähr zwei Wochen frisch.
- Einmal angeschnitten, sollten Pitahayas in eine Frischhaltebox verpackt und innerhalb zweier Tage genossen werden.
Verwendung in der Küche
Drachenfrüchte sehen sehr dekorativ aus, weshalb man sie gerne verwendet, um süsse wie salzige Salate zu pimpen. Die mild schmeckenden Früchte kann man im Birchermüesli, in Bowls, zu Overnight Oats oder für Smoothies verwenden.
Bevor man Pitahayas geniesst, zieht man die Schale mit einem Messer ab. Danach schneidet man die Frucht in Scheiben oder Würfel. Das Auge isst mit: Ein besonders aussehender Hingucker gelingt euch wie folgt: Ihr halbiert die Drachenfrucht, schabt das Fruchtfleisch raus und schneidet es in Stücke. Danach vermischt ihr es mit weiterem Obst und füllt es wieder in die Schalenhälften.
Rezepte
- Drachenfrucht-Smoothie
- Salat mit Drachenfrucht und Avocado
- Obstsalat in Drachenfrucht
- Pitaya Bowl
- Pitahaya-Gelee
Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)
User Kommentare