Alleskönner Schmierseife
Schmierseife ist vielleicht eines der ältesten Reinigungsmittel der Welt. Ihr ökologischer Nutzen und ihre breite Palette an Anwendungen machen sie zu einer wahren Alleskönnerin. In diesem Artikel erfährt ihr, warum Schmierseife einen festen Platz in eurem Haushalt verdient und wie ihr diese selbst herstellen könnt.
Was ist Schmierseife?
Mit ihren Wurzeln in der Zeit des Haushandwerks, als Produkte noch von Grund auf hergestellt wurden, hat die Schmierseife einen historisch belegten Wert in der Reinigung. Sie basiert auf natürlichen Zutaten, insbesondere aus Pflanzenölen, und verzichtet auf die schädlichen Chemikalien, die in den meisten modernen Reinigungsmitteln zu finden sind.
Das klassische Rezept der Schmierseife ist ganz simpel: Öl oder Fett wird mit Natronlauge (Laugenlösung) verseift. Traditionell wurde dafür Reifesteif verwendet, heute aber findet man meist Oliven-, Raps- oder Kokosöl als Grundlage. Das Ergebnis ist ein weiches, seifenartiges Produkt, das vielfältig eingesetzt werden kann und dabei biologisch abbaubar ist.
Vorteile von Schmierseife als Reinigungsmittel
Ökologisch: Vom Herstellungsprozess über die Wirkung bis hin zur Entsorgung ist Schmierseife die umweltverträgliche Option. In der Produktion benötigt Schmierseife kein Erdöl, sondern Pflanzenöle, die nachhaltig bezogen werden können. Die Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar. treffen.
Schonend: Gerade für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut kann Schmierseife eine Offenbarung sein. Ihre schonende Wirkung und der Verzicht auf aggressive chemische Zusätze machen sie zu einem Reinigungsmittel, das auch Haut und Materialien schont.
Vielseitig einsetzbar: Schmierseife ist nicht auf eine spezielle Reinigungsaufgabe beschränkt. Von der Reinigung von Böden und Holzmöbeln bis hin zur Pflege der Pflanzen im Garten – sie ist ein wahres Multitalent.
Schmierseife Zuhause nutzen
Reinigung von Holzoberflächen
Wer schöne Holzmöbel sein Eigen nennt, wird von der Schmierseife als Reinigungsmittel begeistert sein. Sie hilft dabei, die Oberflächen zu pflegen und wirkt gleichzeitig antistatisch, was bedeutet, dass sie weniger Staub anziehen.
Anwendung: Einfach etwas Schmierseife im warmen Wasser auflösen, einen Lappen befeuchten und die Holzflächen damit abwischen.
Als Geschirrspülmittel
Anstatt handelsübliches Spülmittel zu verwenden, das oft schädlich für unser Abwasser ist, kann man Schmierseife nutzen. Sie entfernt Fett und Essensreste zuverlässig und ist dazu noch schonend für Ihre Hände.
Natürliche Bodenreinigung
Zur Reinigung von Fussböden, insbesondere von empfindlichen Böden wie Parkett oder Laminat, ist Schmierseife ideal. Sie hinterlässt einen feinen und natürlichen Glanz, ohne unnötige Schichten oder Rückstände.
Auch Fliesen oder Kacheln lassen sich mit Schmierseife gut reinigen.
Natürliches Pflanzenschutzmittel - Blattläuse und andere Schädlinge bekämpfen
Auch im Garten kann Schmierseife eine wichtige Rolle spielen.
Anwendung:Einige Tropfen Schmierseife in einer Sprühflasche mit Wasser gemischt, und schon habt ihr ein natürliches Mittel gegen Blattläuse und andere Schädlinge, das eure Pflanzen nicht schädigt.
Für die Körperpflege
Schmierseife eignet sich auch für die Körperpflege. Insbesondere bei trockener Haut kann die rückfettende Wirkung der Schmierseife hilfreich sein. Ihr könnt sie als Handseife oder sogar zum Haarewaschen verwenden – natürlich in Massen, um den natürlichen pH-Wert der Haut nicht zu beeinträchtigen.
Schmierseife und Materialunverträglichkeiten
Obwohl Schmierseife für die meisten Gegenstände und Oberflächen hervorragend geeignet ist, gibt es einige Materialien, die empfindlich reagieren könnten. Besonders bei unbehandelten Hölzern solltet vor der grossflächigen Anwendung einen Test auf einer unauffälligen Stelle durchführen. Auch bei lackierten Oberflächen ist Vorsicht geboten.
Schmierseife selbst herstellen
Hier eine einfache Anleitung, wie ihr Schmierseife in eurer eigenen Küche herstellen könnt.
ACHTUNG: Beim Umgang mit Natriumhydroxid ist äusserste Vorsicht geboten, da es ätzend ist. Stellt sicher, dass Kinder und Haustiere ferngehalten werden, während ihr Schmierseife herstellt.
Zutaten für die Schmierseifenherstellung:
- 1 kg Pflanzenöl (z.B. Olivenöl, Rapsöl oder Kokosöl)
- 150 g NaOH (Natriumhydroxid/Ätznatron) – Vorsicht, ätzend!
- 380 ml destilliertes Wasser
Schutzausrüstung und Werkzeuge für die Schmierseifenherstellung:
- Schutzbrille
- Gummihandschuhe
- Langärmelige Kleidung
- Edelstahltopf
- Holz- oder Edelstahllöffel
- Ein alter Karton oder spezielle Seifenformen
- Backpapier
- Stabmixer
Anleitung zur Schmierseifenherstellung
- Sicherheit zuerst: Bevor ihr beginnt, legt eure Schutzausrüstung an. Stellt sicher, dass ihr in einem gut belüfteten Raum arbeitet.
- Lauge vorbereiten: Löst das Natriumhydroxid vorsichtig im destillierten Wasser auf. Achtet darauf, langsam zu rühren und vermeidet das Einatmen der entstehenden Dämpfe. Die Mischung wird heiss - lasst sie abkühlen.
- Öl erwärmen: Erwärmt das Pflanzenöl in einem Edelstahltopf auf etwa 35-40 Grad.
- Lauge zum Öl: Sobald sowohl die Lauge als auch das Öl etwa die gleiche Temperatur haben, giesst die Lauge langsam und unter ständigem Rühren in das Öl.
- Pürieren: Verwendet einen Stabmixer (pulsiert gebrauchen), um die Mischung zu vereinigen und zu emulgieren. Dieser Schritt kann einige Minuten bis zu einer Stunde dauern. Ihr wisst, dass es genug ist, wenn die Masse anfängt, die Konsistenz von Pudding anzunehmen (= „Trace“-Phase).
- In Formen füllen: Giesst die Masse in vorbereitete Formen oder einen mit Backpapier ausgelegten Karton. Deckt die Formen mit einem Tuch ab und lasst sie 24 Stunden stehen.
- Schneiden und Aushärten lassen: Nach 24 Stunden könnt ihr die Seife in Stücke schneiden. Lasst diese auf einem Rost oder Backpapier weitere 4-6 Wochen aushärten, bevor ihr sie benutzt.
Alternativ könnt ihr eure Schmierseife in einen verschliessbaren Kunststoffbehälter abfüllen - gut verschlossen bleibt sie flüssig.
Fazit – der umweltfreundliche Alltagshelfer
Schmierseife ist nicht umsonst ein Dauerbrenner in der Welt der Haushaltsreinigung. Ihre umweltfreundliche Produktion, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und ihre hautschonende Wirkung machen sie zu einem Must-have für jeden, der Wert auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit in seinem Alltag legt.
Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)
User Kommentare