Spülmittel selbst herstellen
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind viele Verbraucher auf der Suche nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Haushaltsreinigungsprodukte selbst herzustellen.
Zutaten für selbstgemachtes Spülmittel
Eines der besten Dinge am Selbermachen von Spülmittel ist, dass die Zutatenliste kurz und überschaubar ist. Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich bereits zu Hause. Hier ist, was du brauchst:
- Kernseife - Als Grundlage für dein Spülmittel benötigst du eine gute, alte, handgemachte Kernseife. Achte darauf, eine Seife zu wählen, die natürlich ist und keine unnötigen Inhaltsstoffe wie Farbstoffe oder Parfums enthält.
- Wasser - Ein wichtiger Bestandteil von Spülmittel ist das Wasser, das als Träger für die anderen Zutaten dient.
- Essig - Essig wird zur Entkalkung und Reinigung verwendet. Er trägt auch dazu bei, Fett zu lösen, damit deine Geschirr glänzt.
- Ätherische Öle - Du kannst diese für einen angenehmen Duft und zusätzliche antibakterielle Eigenschaften hinzufügen.
- Optionale Zutaten - Für fortgeschrittene Selbermacher können zusätzliche Zutaten wie Backpulver die Reinigungskraft verstärken.
Welche ätherischen Öle eignen sich als Zugabe für ein selbstgemachtes Spülmittel
Ätherische Öle bieten nicht nur einen angenehmen Duft, sondern können auch zusätzliche Reinigungsvorteile in deinem selbstgemachten Spülmittel liefern. Bei der Auswahl der ätherischen Öle ist es wichtig, solche mit antibakteriellen, antimikrobiellen und sogar antiviralen Eigenschaften zu bevorzugen.
- Zitronenöl: Bekannt für seine starke Fettlöseeigenschaft und sein frisches Aroma. Zitronenöl hat zudem natürliche antibakterielle Eigenschaften.
- Teebaumöl: Ein weiteres Öl mit ausgeprägten antibakteriellen und antimykotischen Vorteilen. Es ist ideal für die Reinigung und sorgt gleichzeitig für einen frischen Geruch.
- Lavendelöl: Besitzt einen beruhigenden Duft und ist bekannt für seine antimikrobiellen Eigenschaften. Lavendelöl kann dazu beitragen, die Reinigungsmittel sanfter zur Haut zu machen und ihnen einen angenehmen Duft zu verleihen.
- Pfefferminzöl: Mit seinem starken, erfrischenden Duft und antimikrobiellen Eigenschaften ist es eine hervorragende Ergänzung, um nicht nur Geschirr sauber zu halten, sondern auch der Küche einen frischen Duft zu verleihen.
- Eukalyptusöl: Ist bekannt für seine antiseptischen Eigenschaften und bietet einen starken, klaren Duft, der auch dazu beiträgt, die Luft zu reinigen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ätherische Öle sehr konzentriert sind. Daher solltest du sie sparsam verwenden und bei der ersten Anwendung sicherstellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten.
Herstellung deines eigenen Spülmittels
- Core Cut - Schneiden der Kernseife: Beginne mit der Vorbereitung deiner Kernseife. Schneide sie in kleine Stücke oder raspel sie mit einer groben Reibe. Dies hilft der Seife, sich schneller im Wasser zu lösen und erleichtert das Mixen.
- Mix it Up: Um dein Spülmittel herzustellen, benötigst du eine wässrige Seifenlösung. Dazu nimmst du deine vorbereitete Kernseife und mischst sie mit heissem Wasser. Eine gängige Mischungsverhältnis wäre 4 Tassen Wasser zu 1 Tasse geraspelter Seife. Lass' die Mischung über Nacht oder einige Stunden ruhen.
- Mit Essig und Ätherischen Ölen mischen: Sobald die Seifenlösung bereit ist, füge 2 Teile davon mit 1 Teil Essig zusammen. Mische diese Flüssigkeit in eine Flasche oder einen Behälter deiner Wahl. Schüttle gut. Optional kannst du jetzt auch ein paar Tropfen ätherische Öle für einen angenehmen Duft hinzufügen.
- Verwenden und Anpassen: Teste das Spülmittel zuerst an einer kleinen Stelle deines Geschirrs, um sicherzustellen, dass es wirksam ist und keine Flecken hinterlässt. Wenn es dir nicht gefällt, kannst du immer noch die Mischung anpassen. Mehr Seife hinzufügen, um die Reinigungskraft zu erhöhen, oder mehr Wasser für eine mildere Lösung.
Mit diesen einfachen Schritten kannst du dein eigenes Spülmittel herstellen und feststellen, wie einfach es ist, eine umweltfreundliche Praxis in deinen Alltag zu integrieren.
Durch die Entscheidung, dein eigenes Spülmittel herzustellen, trägst du nicht nur zur Erhaltung der Umwelt bei, sondern du förderst auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)
User Kommentare