Mein Obstgarten: Aroniabeere

Aroniabeeren, auch Apfelbeeren genannt, gelten als Superfood. Die Beerensorte war ursprünglich in Nordamerika heimisch. Da sie sehr anpassungsfähig und pflegeleicht zu kultivieren ist, gedeiht sie auch bei uns. Wir erklären, was die vitamin- und nährstoffreichen Kraftpakete benötigen, um gesund und zahlreich heranzuwachsen.

Mein Obstgarten: Aroniabeere Aroniabeeren können zu Hause als Hecke oder Sträucher gesetzt werden. (Foto by: Lidara / Depositphotos)

Planung

  • Als anpassungsfähiges Gewächs gedeihen Aroniasträucher auf nahezu allen Böden. Ausnahme: Sehr trockene und kalkhaltige Standorte mögen sie nicht.
  • Der Strauch gedeiht jedoch am besten, wenn der Boden sandig und humos ist und einen etwas sauren pH-Wert aufweist. Zudem sollte er das Wasser gut speichern können.
  • Der Strauch mag sonnige bis halbschattige Standorte.
  • Aroniasträucher können einzeln oder als Hecke angepflanzt werden.
  • Die Sträucher werden nur bis zu zwei Meter hoch – sie eignen sich deshalb auch bestens zum Unterpflanzen höherer Gewächse.

Pflanzung, Anbau

Pflanzt man Aroniabeeren vor der Winterruhe, also Ende Oktober und im November, können sich die Wurzeln ausbilden, die im Frühling den Blattwuchs unterstützen. Allerdings kann man sie auch anfangs März anpflanzen. Wer die Sträucher als Hecken pflanzt, plant mit einem Abstand von 1.5 Metern; für einzelne Pflanzen rechnet man mit drei Metern.

Vor dem Einsetzen der Sträucher lockert man den Boden und vermischt ihn mit einer Portion Kompost. Danach gräbt man das Pflanzloch aus und setzt die Pflanze hinein. Die Aushuberde wird verwendet, um das Pflanzloch wieder aufzufüllen. Zum Schluss werden die Sträucher kräftig angegossen.

Pflege, Düngen

  • Damit die Apfelbeeren gedeihen, muss das Unkraut regelmässig entfernt und um die Staude gehakt werden. Gerade in der Anfangsphase ist diese Arbeit sehr wichtig.
  • In den ersten beiden Lebensjahren benötigen die Sträucher Wassergaben, bis sich kräftige Wurzeln ausgebildet haben.
  • Während heisser Trockenperioden sind auch ältere Pflanzen für Wassergaben dankbar.
  • Zwischen April und Mai erhalten Aroniasträucher einen organischen Langzeitdünger.
  • Während der Wintermonate werden die Sträucher geschnitten: Man entfernt schwache, dünne Triebe, sowie jene, die bereits älter sind und nicht mehr so viele Früchte tragen.
  • Richtwert zum Schneiden: Ein Aroniastrauch setzt sich im Idealfall zu denselben Anteilen an ein- bis sechsjährigen Ästen zusammen.

Anbau auf dem Balkon

Die Apfelbeeren lassen sich trefflich im Topf pflanzen, sofern dieser gross genug ist. Er sollten mindestens 20 Liter Erde hineinpassen. Allerdings ist es bei dem Flachwurzler weniger wichtig, dass der Topf hoch ist, sondern dass sich die Wurzeln in die Breite ausdehnen können. In den Topf gehört zunächst eine fünfzentimeterdicke Schicht aus Blähton, Kies und Sand. Darauf kommen frische Erde und eine Mulchschicht. Wichtig ist zudem, dass der Topf über einen guten Wasserablauf verfügt.

Ernte

Die meisten Früchte befinden sich an Trieben, die bereits fünf bis sechs Jahre alt sind. Die Beeren sind reif, wenn sich die Schale schwarzviolett gefärbt hat. Im Laufe des Augusts beginnt die Ernte der Aroniabeeren normalerweise. Sie dauert ungefähr drei Wochen an. Um die Beeren in «Dolden» abzuschneiden und danach von den Stielen zu lösen, ist es ratsam, Handschuhe zu tragen; sie färben stark ab. Sind die Beeren reif, gilt es schneller zu sein als die Vögel! Denn die können die geliebten Aroniabeeren in Null-Komma-nichts wegputzen.

Lagerung / Konservierung

  • Apfelbeeren erhalten eine kompakte Schale, die auch in vollreifem Zustand festbleibt. Werden die Beeren bei zwei Grad im Kühlschrank gelagert, kann man sie bis zu vier Monate aufbewahren.
  • In gefrorenem Zustand sind sie mehrere Jahre haltbar vorausgesetzt, die Früchtchen sind fachgerecht verpackt.
  • Aroniabeeren bieten sich perfekt zum Trocknen an – eine weitere beliebte Variante, um sie lange haltbar zu machen.

Verwendung in der Küche

Aroniabeeren zeichnen sich durch ein herbes Aroma aus. Zwar kann man sie roh geniessen. Aufgrund ihrer herben Charakterzüge werden die Nährstoffbomben jedoch gerne weiterverarbeitet: zu Saft, Sirup, Chutneys oder Trockenobst. Sie schmecken im Joghurt, im Müesli, als Gelee oder Konfitüre. Und nicht zuletzt munden sie prima in Kuchen oder Muffins.

Rezepte


Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Aronia-Krenschaumsuppe

ARONIA-KRENSCHAUMSUPPE

Eine Cremèsuppe mit gesunden Aroniabeeren schmeckt wunderbar im Sommer und hat eine schöne, lila Farbe.

Aronia-Eis am Stiel

ARONIA-EIS AM STIEL

Gesunde Abkühlung verspricht dieses Eis am Stiel-Rezept mit besonderem Geschmack von Aroniabeere und Apfel.

Aroniapralinen

ARONIAPRALINEN

Perfekt zum Verschenken zu Valentinstag, Muttertag, Weihnachten oder anderen Ereignissen.

User Kommentare