Mein Gemüsegarten: Lattich
Wusstet ihr, dass Lattich als Urform aller Salate gilt? Diese alte Kulturpflanze begeistert durch ihren herzhaften Geschmack, die Frische und ihre Vielseitigkeit. Daher zählt Lattich bestimmt zu den favorisierten Gewächsen, denen wir im Gartenbeet einen Platz einräumen wollen.
Planung
Der Lattich gehört zu den Mittelzehrern. Er bevorzugt mittelschwere, humose und gleichmässig feuchte Erde. Seinen Standort mag er am liebsten sonnig. Voraussetzung aber ist, dass der Boden nicht austrocknet.
- Gute Nachbarn für Lattich:
- Rüebli
- Bohnen
- Fenchel
- Gurken
- Schlechte Nachbarn für Lattich
- Sellerie
- Peterli
Pflanzung, Anbau
- Zwar kann Lattich zwischen April und Juni direkt ins Freibeet gesät werden.
- Wer jedoch eine frühe Lattich-Ernte erzielen möchte, wird das Gemüse ab Februar unter einem Glas anziehen.
- Alternativ werden in Gärtnereien bereits vorkultivierte Setzlinge angeboten.
- Wer in die Erde Kompost einarbeitet, kann sich später das Düngen ersparen.
- Für die Anpflanzung rechnen wir mit einem Abstand von dreissig bis fünfunddreissig Zentimetern.
- Ist noch mit Frostnächten zu rechnen, empfiehlt es sich, die noch jungen Pflänzchen mit einem Vlies zu schützen.
Balkonanbau
Lattich gilt als schnell wachsendes, unkompliziertes Gemüse, das kaum für Krankheiten anfällig ist. Er gilt deshalb auch als ideales Gewächs, um im Topf kultiviert zu werden. Wichtig ist, dass Lattich auch auf dem Balkon einen sonnigen Standort erhält und regelmässig gewässert wird, damit die Erde schön feucht bleibt. Dennoch ist darauf zu achten, dass keine Staunässe entstehen kann.
Pflege, Düngen
Lattich gilt als sehr pflegeleicht. Damit die Lattiche schön gedeihen, muss der Boden regelmässig gelockert und das Unkraut entfernt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass der Boden gleichmässig feucht gehalten wird.
Ernte
Haben die Pflanzen eine Wuchshöhe von 35 Zentimeter erreicht, sind sie reif für die Ernte. Dies ist je nach Witterung ab Juli der Fall. Dazu schneidet man die Pflanzen mit einem scharfen Messer in Bodennähe ab.
Lagerung / Konservierung
Wie bei allem Gemüse gilt: Je frischer, desto gesünder. Lattich lässt sich dennoch recht gut lagern. Im Kühlschrank in einem Frischhaltebeutel eingepackt, hält er gut eine Woche. Wenn man das Gemüse kurz blanchiert, kann man es auch tiefkühlen.
Verwendung in der Küche
Lattich kann man roh oder gekocht geniessen. Vor allem gratiniert schmeckt er hervorragend. Sein Aroma harmoniert hervorragend mit Zwiebeln und Speck. Als Gemüsebeilage ist er ein unkomplizierter Partner. In einem gemischten Salat, in Bowls und Wraps macht er auch als Rohkost eine gute Figur. Zum Vorbereiten benötigt es nicht viel Aufwand: Man schneidet das untere Ende weg, löst die Blätter aus und wäscht sie.
Rezepte
- scharf gebratener Lattich
- Lattich Pitabrottasche
- Lattich geschmort mit Baumnüssen an Zitronensauce
- überbackener Lattich
- Lattichsuppe
- Lattichrouladen mit Zwiebel-Speck-Füllung
- Lattichgemüse als Beilage
- Lattichsalat
Mehr Rezepte mit Lattich findet ihr in dieser Rezeptkategorie: Gemüse Rezepte.
Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)
User Kommentare