Mein Obstgarten: Feigen

Bei den Feigenbäumen handelt es sich um klassische Gewächse des Mittelmeers. Die beliebten Fruchtbäume gedeihen zum Glück auch in gemässigten Lagen bei uns. Wichtig dabei ist allerdings, dass man sich auf robuste Sorten konzentriert. Was es sonst noch zum Feigenanbau benötigt, erfährt ihr hier.

Mein Obstgarten: Feigen Feigen lieben einen warmen, sonnigen Platz - am besten in der Nähe von Wänden. (Foto by: mixa74/Deposit)

Planung

Wer an einer gemässigten Lage wohnt und in seinem Garten über einen warmen, vollsonnigen und nach Möglichkeit windgeschützten Standort verfügt, kann problemlos Feigenbäumchen pflanzen. Idealerweise stehen sie in der Nähe von Hauswänden oder Steinmauern. So können sie von der Wärme profitieren, die diese abgeben. Bei der Wahl der Sorte sollte man dennoch darauf achten, dass sie gewisse Minusgrade gut überstehen. Feigenbäume wachsen gerne in die Breite – es empfiehlt sich also, ihnen auf jeden Fall genug Platz einräumen.

Pflanzung, Anbau

  1. Zum Anpflanzen wird zunächst der Boden am Standort des Bäumchens gelockert und von Unkraut befreit.
  2. Danach gräbt man ein Loch in den Boden. Dieses sollte rund 10 % tiefer sein als der Wurzelballen hoch ist.
  3. Nun wird der Wurzelballen des Bäumchens etwas gelockert und in das Loch gesetzt.
  4. Im Anschluss bedeckt man die Wurzeln mit einer Schicht Erde und schüttet das Loch wieder zu.
  5. Zusätzlich wird Kompost oder Mist in die Erde eingearbeitet, bevor man sie etwas andrückt.
  6. Zum Schluss wird der frisch gepflanzte Baum kräftig angegossen.

Pflege, Düngen

Feigenbäumchen gelten als pflegeleicht. Noch junge Gewächse versorgt man im Frühjahr mit etwas Volldünger. Haben sie sich gut verwurzelt, ist das in späteren Jahren nicht mehr notwendig. Feigen sind für regelmässige Wassergaben dankbar. Fallen unreife Früchte ab, ist das ein Zeichen, dass es dem Baum zu trocken ist. Ein Schnitt wird erst dann notwendig, wenn ihr den Baum als zu gross empfindet.

Anbau auf dem Balkon

  • Feigen kann man prima im Topf kultivieren.
  • Auch auf dem Balkon oder der Terrasse benötigen sie einen vollsonnigen Standort und regelmässige Wassergaben.
  • Im Herbst wirft der Feigenbaum seine Blätter ab. Nun sollte man ihn an einem frostfreien Ort überwintern.
  • Idealerweise beträgt die Temperatur da zwischen null und fünf Grad.
  • Im Frühjahr topft man den Baum um, bevor man ihn wieder ins Freie stellt.

Ernte

Wenn beim Drücken die dunkler gewordene Haut der Feige etwas nachgibt, ist das Obst reif für die Ernte. Bei guter Witterung kann das ab Ende Juli der Fall sein. Folgt ein milder und sonniger Herbst, darf man nach der ersten Ernte sogar auf eine zweite Ernte hoffen. Diese kann von Oktober bis in den November hinein dauern. Allerdings wird die Spätherbsternte weit weniger üppig ausfallen als jene im Spätsommer.

Lagerung / Konservierung

Frische Feigen sollten möglichst frisch genossen werden. Reife Exemplare lassen sich kaum länger als drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Noch nicht fertig ausgereifte Früchte kann man etwas länger im Kühlschrank lagern. Zum Lagern müssen die einzelnen Früchte nebeneinanderliegen, ohne sich zu berühren – sodass keine Druckstellen entstehen können. Denn diese führen rasch zu faulen Stellen an der Frucht. Ein Klassiker, die Feigen zu konservieren, ist das Dörren. So bleiben die Früchte lange haltbar und können vielseitig verwendet werden.

Verwendung in der Küche

Frische Feigen ergänzen sowohl die rezente als auch die süsse Küche. Das Obst harmoniert hervorragend mit Fleisch, Geissenkäse, Frischkäse oder Rot- und Portwein. Auch mit anderem Obst, etwa Trauben, schmeckt es wunderbar. Als besondere Delikatesse gilt die Feigenkonfi. Wer den Vorspeisensalat pimpen möchte, garniert ihn mit einer gefüllten Feige. Auf der herbstlichen Käseplatte dürfen frische Feigen nicht fehlen. Damit sie ihr Aroma perfekt entfalten, lässt man sie Zimmertemperatur annehmen, bevor man sie serviert. Beim Waschen sollte man äusserst behutsam vorgehen, damit keine Druckstellen entstehen.

Rezepte

Weitere tolle Rezepte mit Feigen findet ihr hier: Feigen Rezepte.

 


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

User Kommentare

BELIEBTESTE ARTIKEL