
Allgemeine Sicherheitsregeln
Dass man kaputte, klapprige Grills nicht mehr in Betrieb nimmt, liegt auf der Hand. Der Grill ist auf einen ebenen Untergrund zu stellen, damit er stabil steht. In unmittelbarer Nähe zum Grill dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befinden.
Obacht bei unerwünschten Stichflammen: Äste, Hecken, Hausmauern und Holzdecken müssen sich ausserhalb ihrer Reichweite befinden. Vergessen Sie nicht, dass synthetische Kleidung leichter Feuer fängt als beispielsweise Baumwolle – also kleiden Sie sich zum Grillieren entsprechend. Tragen Sie immer Hitzehandschuhe und verwenden Sie Grillbesteck, sonst riskieren Sie schmerzhafte Verbrennungen.
Lassen Sie den Grill während des Grillierens niemals unbeaufsichtigt. Verhindern Sie, dass Kinder in der Nähe des Grills herumtollen.
Sicherheitsregeln beim Gasgrill
Der Gasgrill ist mit einigen technischen Vorrichtungen ausgestattet. Dessen unsachgemässe Handhabung kann zu Unfällen und Explosionen führen. Deshalb muss der Grill exakt nach der Montageanleitung des Herstellers montiert werden. Bei Unsicherheiten ziehen Sie Hilfe bei. Minimieren Sie das Unfallrisiko, indem Sie folgende Checkliste beachten:
Wartung und Unterhalt
Führen Sie alle Wartungsarbeiten gemäss Herstelleranweisung regelmässig durch. Ersetzen Sie die Schläuche und Druckminderer innerhalb der empfohlenen Zeitdauer. Schläuche sollten Sie niemals von der Flasche trennen, wenn der Grill in Betrieb ist.
Gas
Verwenden Sie das hierzulande übliche Propan- oder Butangas. Wenn eine Gasflasche äusserliche Schäden aufweist, sollten Sie sie nicht mehr verwenden, sondern dem Händler zurückbringen. Gas ist giftig und explosiv. Lagern Sie es deshalb im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen. Auf keinen Fall dürfen Sie das Gas im Untergeschoss oder im Keller aufbewahren.
Verhalten
Benutzen Sie den Gasgrill ausschliesslich im Freien. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Schläuche. Wenn Sie irgendwo ein Leck feststellen, dürfen Sie den Gasgrill nicht benutzen. Der Deckel des Grills muss beim Anzünden geöffnet sein, sonst besteht Explosionsgefahr.
Wenn während des Grillierens Stichflammen entstehen, stellen Sie den Grill ab und nehmen das Grillgut vom Rost. Lassen Sie den Grill geöffnet.
Sicherheitsregeln beim Holzkohlegrill
Der Holzkohlegrill ist einfacher in der Ausführung als der Gasgrill und deshalb weniger wartungsintensiv. Da hier mit dem Feuer gearbeitet wird, sollten Sie folgende Verhaltensregeln unbedingt einhalten: Holzkohlegrill niemals in geschlossenen Räumen verwenden.
Nehmen Sie keinesfalls Gas oder Brennsprit, um den Holzkohlegrill in Gang zu setzen. Berücksichtigen Sie beim Standort Ihres Grills, dass Funken fliegen und bei leicht brennbaren Hecken, Bäumen oder Gartenzäunen Feuer auslösen könnten. Falls Feuer ausbricht, bewahren Sie Ruhe. Löschen Sie nicht mit Wasser.
Versuchen Sie die Sauerstoffzufuhr zu stoppen, indem Sie den Grill mit dem Deckel schliessen. Eine Wolldecke zum Ersticken des Feuers kann ebenfalls gute Dienste leisten. Die Asche sollten Sie nie auf brennbaren Untergrund streuen; eine versteckte Glut könnte einen Brand auslösen.
Lassen Sie den Grill vollständig auskühlen, bevor Sie ihn versorgen.
User Kommentare