Zopf Grundrezept
Was wäre der Sonntagsbrunch ohne frischen Zopf? Selbstgemacht natürlich. Damit unser liebstes Traditionsbrot für den Sonntag bestimmt gelingt, haben wir hier für euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos.
-
SCHWEIZER ZOPF
Bild 1 / 13Was wäre der Sonntagsbrunch ohne frischen Zopf? Selbstgemacht natürlich. Damit unser liebstes Traditionsbrot für den Sonntag bestimmt gelingt, haben wir hier für euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos.
-
ZUTATEN FÜR EINEN SCHWEIZER ZOPF
Bild 2 / 13Für einen feinen Zopf benötigt ihr Zopfmehl (oder weisses Dinkel- und Zopfmehl gemischt), Salz, Zucker, frische Hefe, frische Butter, Milch, ein Eigelb.
-
DEN TEIG VORBEREITEN
Bild 3 / 13Für den Teig zunächst Zucker, Salz und Mehl in einer grossen Schüssel mischen. Die zerbröselte Hefe daruntermischen. Nun in Würfel geschnittene Butter und die zimmerwarme Milch dazugeben und alles zu einem glatten, homogenen Teig kneten.
-
GEHZEIT
Bild 4 / 13Schüssel nun mit einem sauberen Küchentuch zudecken und den Teig während rund eineinhalb Stunden bei Zimmertemperatur ums Doppelte aufgehen lassen.
-
TEIG VERARBEITEN
Bild 5 / 13Der Teig ist nun schön aufgegangen.
-
TEIG TEILEN
Bild 6 / 13Diesen nun aus der Schüssel nehmen und mit einem Küchenmesser in zwei Hälften schneiden.
-
STRÄNGE FORMEN
Bild 7 / 13Zwei gleich lange Stränge formen (ca. 70 cm lang), die an ihren Enden etwas dünner auslaufen.
Auf der Arbeitsfläche mit den Strängen ein Kreuz bilden.
-
ZOPF FLECHTEN
Bild 8 / 13Zopf flechten, in dem den Strang, der unten liegt, an den Enden greift und diese auf die gegenüberliegende Seite legt.
-
ZOPF FLECHTEN TEIL 2
Bild 9 / 13Nun nimmt man den zweiten Strang an beiden Enden und legt diese auf die gegenüberliegende Seite. Achtung: unterer Strang immer auf die rechte Seite oben legen, linker Strang obendurch auf die rechte Seite.
-
ENDEN EINSCHLAGEN
Bild 10 / 13Abwechslungsweise so weiterverfahren. Am Schluss das Ende der Stränge unter dem Zopf einklappen.
-
ZOPF BEPINSELN
Bild 11 / 13Backtrennpapier auf ein Backblech legen und Zopf drauf platzieren. Eigelb mit etwas Milch vermischen und den Zopf damit einstreichen.
Zopf nochmals 10 Minuten gehen lassen.
Vor dem Backen noch einmal mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
-
3. GEHZEIT
Bild 12 / 13Zopf vor dem Backen noch einmal während 30 Minuten ruhen lassen.
-
ZOPF BACKEN
Bild 13 / 13Zopf in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens während rund 35 Minuten backen.
Auf Gitter auskühlen lassen und danach geniessen.
Was wäre der Sonntagsbrunch ohne frischen Zopf? Selbstgemacht natürlich. Damit unser liebstes Traditionsbrot für den Sonntag bestimmt gelingt, haben wir hier für euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos.
User Kommentare