
Wissenswerte Fakten über die Blutgruppendiät
Der Erfinder der Blutgruppendiät war der Amerikaner Peter D`Adamos. Der Arzt und Heilpraktiker stellt Zusammenhänge zwischen den genetischen vorbestimmten Blutgruppen der Menschen und der Verwertung oder der Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile fest.
Die Aufnahme der Nahrungsmittel soll sich demzufolge nach der individuellen Blutgruppe richten.
Das gesundheitliche Resultat, welches nach der Durchführung der Blutgruppendiät zu erwarten ist, beinhaltet nicht nur eine Reduzierung des Körpergewichts, sondern gleichsam viele variierende gesundheitsbezogene Effekte, die sogar eine Therapie von Erkrankungen unterstützen könnten - soweit die Theorie der Blutgruppen-Diät.
Funktionsweise der Blutgruppendiät

In Anlehnung an zahlreiche Publikationen basiert die Blutgruppendiät an die seit dem Bestehen des Menschen vorliegenden Blutgruppen.
Diese werden grundsätzlich von speziellen Eiweissen bestimmt, die sowohl in den flüssigen Bestandteilen des Blutes als auch auf den roten Blutkörperchen vorahnden sind.
Auch in den Nahrungsmitteln sind spezifische Proteine vorhanden, die als Lektine bekannt sind und dafür verantwortlich sind, dass die einzelnen Nahrungsbestanteile nicht gleichartig im Stoffwechsel umgesetzt werden.
Passen die in den Lebensmitteln enthaltenen Lektine nicht zu den jeweiligen blutgruppentypischen Eiweissen, dann führt dies dazu, dass Verklumpungsercheinungen des Blutes eine Folge sind.
Ausserdem treten Störungen der Verstoffwechslung auf, die zu einer Gewichtszunahme und umgekehrt zu einer Verringerung des Körpergewichts beitragen können.
Grundsätzlich werden bei der Blutgruppendiät die Nahrungsmittel in folgende Kategorien unterteil:
- Sehr bekömmlich
- Neutral
- zu meiden
Für jeden Blutgruppentyp gibt er zudem gesonderte Lebensmittel-Tipps:
- Blutgruppe 0 - der Jäger: sind Fleisch und Fischesser und sollten Weizen und Getreide verzichten. Auch Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sollten nicht gegessen werden.
- Blutgruppe A – der Landwirt: sollte sich nur vegetarisch ernähren. Auf Weizen und Milchprodukte sollte man hier verzichten.
- Blutgruppe B – der Nomade: Darf Lamm, Fisch, Wild ist erlaubt. Geflügel, Weizen und Schalentiere sind hingegen verboten. Milchprodukte sollte nur in Massen genossen werden.
- Blutgruppe AB – der moderne Typ: Sollte sich vegetarisch ernähren. Hier darf man aber auch Getreide Milchprodukte und Eier geniessen.
Wonach der Autor der Diät diese Einteilung getroffen hat, ist leider nicht zu 100% belegt und dokumentiert – daher bitte nicht wundern ;)
Vorteile der Blutgruppendiät
Bis jetzt sind keine eindeutig nachweisbaren Vorzüge der Blutgruppendiät bekannt. Angenommene Vorteile basieren lediglich auf Mutmassungen.
Wissenschaftlich belegte Vorteile gibt es keine.
Nachteile der Blutgruppendiät Diät

Die Nachteile der Blutgruppendiät sind recht vielgestaltig, zumal deren Wirksam grundsätzlich angezweifelt wird. Personen, die mit einer Blutgruppendiät abnehmen würden, haben es nicht leicht, die verlangte Auswahl der Nahrungsmittel nach den Vorgaben des Erfinders umzusetzen.
Dies ergibt sich schon aus dem Fakt, dass die Kategorisierung der einzelnen Lebensmittel kaum nachvollziehbar und nicht verständlich ist. Teilweise widersprechen sich die Angaben.
Ungesund sind auch die extremen Begrenzungen der Aufnahme von Getreide bei einigen Blutgruppen. Mit einer Blutgruppendiät ist ausserdem keine ausgewogenen Ernährung möglich, das gesunde Ernährungsverhalten könnte sogar beeinträchtigt werden.
Fazit
Die Blutgruppendiät kann mit derzeit bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht bekräftigt werden.
Es gibt bislang keine Nachweise, dass Blutgruppen mit der Verwertung von Nahrungsmitteln in unmittelbarem Zusammenhang stehen.
Ausserdem existieren keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sowohl die Lebenserwartung als auch die Gesundheit mit einer blutgruppenabhängigen Ernährungsweise beeinflusst werden können.
User Kommentare