
Was ist die ketogene Diät und wie funktioniert sie?
Low-Carb und High-Fat, so könnte man dieses Ernährungskonzept zusammenfassen. Kohlenhydrate werden weitestgehend aus der Ernährung verbannt. Dafür sind fette Nahrungsmittel wie Käse, Rahm und Butter erlaubt.
Idealerweise setzen sich die Anteile der Lebensmittel wie folgt zusammen:
- Kohlenhydrate 5%
- Proteine 35%
- Fette 60%
Das Fehlen der Kohlenhydrate zwingt den Körper, seinen Stoffwechsel zu ändern und sich eine neue Energiequelle zu suchen. Dazu zapft er nun die Fettreserven an, was die Verbrennung des Körperfetts ankurbelt. Diese Art von Energiegewinnung nennt man Ketose, was der Diät den Namen gibt.
Erlaubte Lebensmittel in der Ketogenen Diät:
- Fleisch
- fetthaltiger Fisch wie Thon oder Lachs
- Wurstwaren und Speck
- Käse
- Eier
- Milchprodukte wie Quark, Schlagrahm, Butter oder Joghurt
- Nüsse und Samen
- Sprossen
- Hochwertige Fette und Öle
- Gemüse, wenn es sich um kein Wurzelgemüse handelt wie Tomaten, Salat, oder Pilze, weil sie über der Erde wachsen.
- Spezielle Mehle zum Backen wie beispielsweise Mandel- oder Guarkernmehl. Kokosmehl, Konjakmehl (aus der japanischen Konjakwurzel) und Konjaknudeln dürfen in der ketogenen Diät ebenfalls berücksichtigt werden.
- Getränke wie Tee (ohne Milch), Wasser und Kaffee, wenn dieser mit Fett wie Schlagrahm oder Kokosöl zu sich genommen wird.

Welche Lebensmittel sind bei der Ketogenen Diät verboten?
Die Liste der verbotenen Lebensmittel ist beachtlich. Hier einige Beispiele:
- Kohlenhydrate wie Reis, Pasta, Brot, Kartoffeln
- Getreide
- Hülsenfrüchte
- Wurzelgemüse
- alle Früchte mit Ausnahme von Beeren
- Alkohol
- Süssigkeiten
- Fertiggerichte
Wer es genau wissen will, kommt nicht umhin, sich detailliert mit den erlaubten, respektive verbotenen Lebensmitteln auseinanderzusetzen.
Vorteile der ketogenen Diät
Wer sich strikt an die erlaubten Nahrungsmittel hält, braucht keine Kalorien zu zählen. Dass die Kilos bei dieser Ernährung purzeln, haben Erfahrungswerte gezeigt.
Wer unter Heisshungerattacken leidet, kann mit dieser Diät glücklich werden. Denn durch die hohe Fettzufuhr wird der Blutzuckerspiegel konstant gehalten; das zügelt den Appetit auf natürliche Weise. Hat sich der Körper einmal daran gewöhnt, seine Energie aus dem Fett zu gewinnen, wirkt sich das positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und den klaren Verstand aus.

Ketogene Ernährung bei Krankheiten
Die ketogene Ernährung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, etwa bei
- Diabetes Typ2
- Stoffwechselstörungen
- Bluthochdruck
- Cholesterinwerten
Bei Epilepsiepatienten, die sich ketogen ernährten, konnte man eine Minderung der Anfälle beobachten.
Bei Entzündungen kann die Diät durch die stark reduzierte Zucker- und Kohlenhydrataufnahme unterstützend wirken, wie vielerorts verbesserte Entzündungswerte gezeigt haben. Doch es sei betont, dass diese Diät aus medizinischen Gründen nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt in Angriff genommen werden soll.
Sind Nebenwirkungen bekannt?
Vor allem in der Anfangsphase der Ernährungsumstellung kann es zu Nebenwirkungen kommen wie:
- Schwindel
- Schlappheit
- Kopfschmerzen
- Mundgeruch
- Verstopfung
- teilweise Muskelkrämpfe
Diese verflüchtigen sich aber mit der Zeit. Will man diese Begleiterscheinungen vermeiden, stellt man die Ernährung nach und nach um, sodass sich der Organismus langsam an das neue Essensregime gewöhnt.
Fazit der ketogenen Diät
Hier handelt es sich bestimmt um einen interessanten Ernährungsansatz. Gerade weil die erlaubten Fette ausgezeichnete Geschmacksträger sind, versprechen ketogene Gerichte besondere Gaumenfreuden.
Auch scheint erwiesen, dass man mit dieser Diät tatsächlich abnehmen kann. Ob es sinnvoll ist, sich eine derart radikale Ernährungsform aufzuerlegen, sei allerdings dahingestellt. Zumal langjährige Erfahrungen zeigen, dass man mit einer Ernährungsumstellung und ausreichend Bewegung seine Gewichtsziele ebenfalls erreicht – und das Wunschgewicht erst noch halten kann.
Denn sobald man sich wieder „normal“ ernährt, riskiert man auch bei der ketogenen Diät den berüchtigten Jo-Jo-Effekt.
Es scheint nachhaltiger zu sein, sich eine Essensphilosophie anzueignen, die man langfristig einhalten kann.
Kommt hinzu, dass die ketogene Diät hauptsächlich auf Fleisch- und Fischkonsum basiert, was hinsichtlich Ethik und Nachhaltigkeit problematisch ist.

Ketogene Rezepte
Auch wenn diese Diät mit erheblichen Einschränkungen verbunden ist, gibt es doch eine Fülle an Gerichten, die echten Genuss versprechen.
- Spiegelei mit Speck passt perfekt ins Konzept
- Lachsfilet mit Gemüse ebenso.
- Ein Kotelett mit Kräuterbutter bringt die Augen jedes Fleischliebhabers zum Glänzen.
- Omelett Rezepte in allen Variationen versprechen Abwechslung
- Mit Thon gefüllte Avocados – wer würde dabei an Diät denken?
- Thunfischaufstrich mit rohem Kohlrabi mundet hervorragend.
- Gemüseliebhaber kommen beim Blumenkohlauflauf oder mit einem
- Griechischer Gurkensalat mit Feta. Gurken gelten als besonders kalorienarm und werden bei der Ketogenen Diät oft empfohlen.
- Sogar die verführerische Piccata Milanese lässt sich nach dieser Essensphilosophie zubereiten, vorausgesetzt man nimmt dazu eines der erlaubten Mehle.
User Kommentare