Low Carb Diät

Die Low-Carb-Diät funktioniert weniger über das Zählen von Kalorien als über das Weglassen der Kohlenhydrate. Wer sich kohlenhydratarm ernährt, soll weniger Hunger verspüren, leichter Fett abbauen und Zivilisationskrankheiten vorbeugen, die durch einen ständig erhöhten Insulinspiegel entstehen.

Low Carb Diät Bei der Low Carb Diät wird auf eine kohlenhydratarme Ernährung geachtet (Foto by: elenathewise/ Depositphotos)

Was passiert im Körper bei der Aufnahme von Kohlenhydraten?

Nimmt man viele Kohlenhydrate zu sich, hat man einen höheren Insulinspiegel. Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und ist in erster Linie dafür zuständig, den durch die Aufnahme von Kohlenhydraten (vor allem Weissmehlprodukte) entstandenen Zucker im Blut in die Zellen zu transportieren. Das kann zur Folge haben, dass das Hungergefühl nach der Aufnahme des schnellen Zuckers sofort wieder steigt. Ergo isst man mehr und die Lust auf Zucker und Kohlenhydrate nimmt zu, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Wie funktioniert die Low-Carb-Diät?

Diese Diät ist denkbar einfach. Basierend auf den oben aufgeführten Erkenntnissen wird durch die starke Reduzierung von Kohlenhydraten der Insulinspiegel so beeinflusst, dass der Körper zum Abbau der körpereigenen Fettdepots angeregt wird.

Grob gesagt lässt man die Kohlenhydrate weg und isst sich an proteinhaltigen Lebensmitteln und Gemüse und einigen wenigen Milchprodukten satt.

Welche Lebensmittel werden bei dieser Diät gegessen?

  • Fleisch
  • Fisch und Krustentiere
  • Gemüse (keine Kartoffeln)
  • Nüsse
  • Samen
  • Obst mit wenig Kohlehydraten, etwa Melonen und Beeren
  • zuckerfreie Getränke wie Tee, Wasser, schwarzer Kaffee (ohne Zucker)
  • In reduziertem Umfang Milchprodukte und Käse mit hohem Eiweissanteil. Dazu gehören Frischkäse oder Naturjoghurt.
  • Eier
  • Tofu und Sojaprodukte
  • hochwertige Fette und Öle wie Kokosöl, Olivenöl und Rapsöl

Welche Lebensmittel werden gestrichen?

  • Wurzelgemüse wie Süsskartoffeln, Kartoffeln etc.
  • Getreide wie Brot und Pasta. Auch Haferflocken, Hirse und Reis
  • Zucker, Honig und weitere Süssungsmittel
  • Fruchtsäfte und Obst mit vielen Kohlenhydraten, beispielsweise Bananen
  • Hülsenfrüchte
  • Frittiertes und Paniertes
  • Trockenfrüchte
  • Fertigprodukte
  • Süssigkeiten
  • zuckerhaltige Lebensmittel wie Ketchup etc.
  • Alkohol

Kuhmilch wird oftmals durch Mandelmilch ersetzt.

Vorteile der Low Carb Diät

Für die Low-Carb-Diät spricht sicherlich, dass einem das Zählen von Kalorien erspart bleibt.

Es geht auch nicht darum, weniger zu essen, sondern das Richtige. Dadurch wird durch die verringerte Anregung der Insulinproduktion und die starke Sättigung durch eine proteinreiche Ernährung das Hungergefühl ganz von selbst eingedämmt und der Abbau des körpereigenen Fetts angeregt.

Nachteile der Low Carb Diät

Eine zu starke Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme führt zu einem zu radikalen Abbau der Einlagerungen in den Körperzellen. Wenn ein Insulinmangel zu lange anhält, kann der Körper seinen Energiebedarf nicht mehr aus Glucose decken. Er verwertet dann Fettsäuren, die aus dem Abbau des Körperfetts entstehen. Dabei werden aber auch Ketone freigesetzt, die den pH-Wert des Blutes senken.

Dadurch wird das leicht basische Blut azidotisch, also sauer. Anzeichen dafür sind wie bei einer Vergiftung:

  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Erbrechen oder
  • Bewusstseinsveränderungen

Der völlige Verzicht auf Kohlenhydrate birgt also mehr Risiken als Nutzen und sollte vermieden werden.

Fazit

Der Verzicht auf übermässigen Kohlenhydratkonsum und die Fokussierung auf Gemüse kann durchaus gesund sein und die Kilos purzeln lassen. Dennoch: Derart radikal auf Kohlenhydrate zu verzichten und sich mit Fleisch satt essen, entspricht schlicht nicht mehr dem neusten Stand der Ernährungswissenschaft.

Kartoffeln beispielsweise gelten als gesunde Kohlenhydrate, die man problemlos konsumieren darf. Dasselbe gilt für Hülsenfrüchte oder Haferflocken.

Besser ist, bei den Kohlenhydraten generell auf eine Vollkornvariante zu setzen – diese macht länger satt und lässt den Insulinspiegel weniger stark ansteigen.


Kommt hinzu, dass man langfristig nicht auf Kohlenhydrate verzichten kann, ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen. Deshalb birgt auch diese Diät die Gefahr der erneuten Gewichtszunahme, sobald man sich wieder «normal» ernährt.

Low-Carb-Rezeptideen:

Weitere tolle Rezepte zum Thema Low Carb findet ihr hier: Low Carb Rezepte.


Bewertung: Ø 4,2 (32 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Pouletgeschnetzeltes

POULETGESCHNETZELTES

Das Pouletgeschnetzelte ist eine herzhafte Hauptspeise. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Low Carb Kokos-Kugeln

LOW CARB KOKOS-KUGELN

Gesunde, kalorienarme Kokoskugeln, die schnell zubereitet werden und sich als Dessert Rezept auch super zu besondern Anlässen verschenken lässt.

Blumenkohlhummus nach Paleo

BLUMENKOHLHUMMUS NACH PALEO

Ein veganer Gemüsedip, der mit Blumenkohl, Gewürzen und Sesam zubereitet wird. Ein tolles Rezept nach Paleo und daher Low Carb und ohne Milch.

Lachsfilet mit Gemüse

LACHSFILET MIT GEMÜSE

Milder Süden trifft kühlen Norden: Im Backofen vereinen sich das schmackhafte Lachsrezept und mediterranes Gemüse in perfekter Harmonie.

Quinoa-Risotto

QUINOA-RISOTTO

Weil ein Risotto nicht immer mit Reis gemacht werden muss, sondern wie hier mit gesundem Quinoa und etwas Gemüse einfach zubereitet wird.

User Kommentare