Mein Gemüsegarten: Romanesco

Romanesco schmeckt intensiver als Blumenkohl und sieht mit seiner hellgrünen Farbe und den spitzen Türmchen erst noch bezaubernd aus. Er macht gesundheitlich und auf dem Teller ordentlich was her. Wie man ihn selber anbaut, könnt ihr hier nachlesen.

Mein Gemüsegarten: Romanesco Romanesco könnt ihr braten, kochen, garen oder dünsten. (Foto by: foto-pixel.web.de / Depositphotos)

Planung

Romanesco gehört wie alle Kohlarten zu den Starkzehrern. Das heisst, an demselben Standort darf während vier Jahren kein Romanesco mehr angebaut werden. Das Kohlgemüse liebt es warm und sonnig. Um zu gedeihen, braucht es einen tiefgründigen, lehmigen, nährstoffreichen Boden, der das Wasser gut speichert. Zudem sollte der Boden kalkhaltig sein und einen pH-Wert von 6 aufweisen.

Bevor man Romanesco ins Beet pflanzt, sollte man den Boden mit einer Gründüngung behandelt haben.

  • Gute Nachbarn für Romanesco:
    • Erbsen
    • Sellerie
    • Spinat
    • Lauch
    • Krautstiel
    • Salat
  • Schlechte Nachbarn für Romanesco:
    • andere Kohlarten
    • Zwiebeln
    • Knoblauch

Pflanzung, Anbau

  • Gekaufte Romanesco-Setzlinge kann man ab Mai ins Freie pflanzen.
  • Wer das Gemüse selbst zieht, wird es in ein Aussaatbeet säen, mit einer zwei Millimeter dünnen Schicht bedecken und es bei 18 Grad Celsius bis zur Keimung gedeihen lassen.
  • Im Anschluss werden die Sämlinge in kleine Töpfe pikiert. So lässt man sie weitere vier bis sechs Wochen bei 12 Grad gedeihen.
  • Haben sich vier Blätter ausgebildet, können die Setzlinge ins Beet umgepflanzt werden.
  • Vor dem Setzen arbeitet man eine ordentliche Portion reifen Kompost und Hornmehl in die Erde, um den Nährstoffgehalt sicherzustellen.
  • Zwischen den einzelnen Pflanzen rechnet man mit einem Abstand von 40 x 50 Zentimeter.
  • Nach dem Einsetzen sollte der Blattansatz noch aus der Erde gucken.

Balkonanbau

Wer über einen sonnigen Standort und ausreichen Platz verfügt, kann Romanesco auch im Kübel anpflanzen. Er benötigt einen Topf mit 30 Zentimeter Höhe und einem Fassungsvermögen von 30 Litern. Pro Topf kann man eine Pflanze setzen. Auch im Kübel ist darauf zu achten, dass das Kohlgemüse genügend mit Nährstoffen und regelmässigen Wassergaben versorgt wird.

Pflege, Düngen

  • Speziell nach dem Anpflanzen benötigt der Romanesco regelmässig Wasser.
  • Auch während trockener Phasen ist es wichtig, ihn regelmässig damit zu versorgen.
  • Wiederkehrendes Hacken, Unkraut Jäten und Mulchen dankt das Gemüse mit Wachstum.
  • Zur Pflege gehört, dass Romanesco während der Kultivierungsperiode immer wieder mit Hornmehl und Pflanzenjauche genährt wird.

Ernte

  • Ist die mittlere Blume gut ausgebildet, jedoch noch geschlossen, ist der Romanesco erntereif.
  • Dies ist nach acht bis zehn Wochen der Fall.
  • Zum Ernten schneidet man den Kopf mit einem Stück des Stiels ab und entfernt die Blätter.
  • Danach wird die ganze Pflanze aus der Erde gezogen und direkt auf den Kompost gegeben. So vermeidet man Krankheiten.

Lagerung / Konservierung

Romanesco schmeckt erntefrisch am besten und ist so auch am gesündesten. Wer ihn nicht sofort verwertet, kann ihn während vier Tagen im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Grössere Mengen kann man tieffrieren: Dazu rüstet man das Gemüse und blanchiert es kurz. Danach wird es portioniert in Tiefkühlbeuteln in den Gefrierschrank gelegt.

Verwendung in der Küche

Romanesco bereitet man wie Blumenkohl zu: Man entfernt den Strunk mit einem Messer und zerteilt den Gemüsekopf. Danach wird er unter dem fliessenden Wasser gewaschen. Romanesco könnt ihr braten, kochen, garen oder dünsten. Ist er noch frisch und jung, schmeckt er auch als Rohkost wunderbar. Dank seines Aromas bietet sich Romanesco auch für Suppen oder in Eintöpfen an. Übrigens: Auch der Strunk lässt sich verzehren. Er ist zwar nicht so hübsch anzusehen wie die krausen Spitzen – deshalb bereitet man damit idealerweise eine wärmende Suppe zu oder ergänzt damit einen Gemüseeintopf. Ein Tipp zum Schluss: Je länger ihr das Gemüse kocht, desto ausgeprägter fällt sein Kohlaroma aus.

Rezepte


Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rezepte

ROMANESCO-REIS-PFANNE

Ein leichtes Beilagenrezept aus gesundem Wildreis, Romanesco und saftigem Hackfleisch, dass gut zu einem grossen Salat serviert werden kann.

Zitronen-Romanesco-Risotto

ZITRONEN-ROMANESCO-RISOTTO

Ein feines Risottorezept mit frischer Zitrone und gesundem Romanesco, dass sehr gut zu einem saftigen Steak passt oder auch nur als Hauptspeise.

Rezepte

ROMANESCO-WÄHE

Leckere, pikante Wähe mit viel Gemüe. Sie ist gesund und lässt sich einfach zubereiten.

User Kommentare