Mein Obstgarten: Kiwis

Bei den knallgrünen Kiwifrüchten handelt es sich um echte Vitamin-C-Booster. Die Früchte sind nicht nur sehr gesund, sondern auch saftig und aromatisch. Darüber hinaus kann man sie für die Bepflanzung einer Pergola verwenden, was äusserst dekorativ wirkt. Was es für den erfolgreichen Kiwianbau bei uns benötigt, haben wir zusammengefasst.

Mein Obstgarten: Kiwis Kiwis können an Spalieren ideal gezogen werden. (Foto by: deyangeorgiev2/deposit)

Planung

Zwar überstehen Kiwipflanzen leichte Frostnächte unbeschadet. Pflanzt man sie zu früh, könnten Spätfroste den Austrieb behindern. Wichtig ist also, dass man sie nach den Eisheiligen anpflanzt. Kiwis mögen einen warmen, windgeschützten und hellen Standort, idealerweise an einer Wand, die nach Südwesten oder Westen ausgerichtet ist. Die Pflanze gedeiht auf einem nährstoff- und humusreichen Boden mit einem leicht sauren pH-Wert am besten. Bei den Kiwis handelt es sich um so genannt zweihäusige Pflanzen. Das bedeutet, dass man weibliche und männliche Exemplare setzen muss, um die Befruchtung sicherzustellen.

Pflanzung, Anbau

  • Kiwis kauft man am besten als Jungpflanzen in der Gärtnerei. Aus Samen gezogene Pflanzen blühen frühestens nach sechs Jahren.
  • Da Kiwis lockere und nährstoffreiche Böden mögen, benötigt es eine gründliche Vorbereitung: Der Boden wird gut gelockert und mit Rinden- und Laubkompost angereichert. Zudem kann er auch mit Rhododendronerde vermischt werden.
  • Der ideale Pflanzabstand zwischen den einzelnen Gewächsen beträgt zwischen drei und vier Meter.
  • Nach dem Einpflanzen werden die Pflanzen gründlich gewässert.
  • Eine grosszügige Schicht Mulch verhindert das Austrocknen der Erde.
  • Kiwis benötigen ein stabiles Klettergerüst oder Spalier. Der Abstand zwischen den Drähten sollte einen halben Meter aufweisen, wobei der unterste Draht etwa 80 cm vom Boden entfernt sein sollte.

Pflege, Düngen

Junge Pflanze benötigen keinen Dünger. Ältere Pflanzen nährt man im Frühling mit etwas Hornmehl. Während heisser Sommertage ist es wichtig, dass Kiwipflanzen regelmässig gewässert werden. Kiwis bilden lange Triebe aus. Daher ist es wichtig, diese am Gerüst respektive Spalier hochzuziehen und anzubinden. Zu lange Triebe stutz man jeweils zurück. Um die Pflanzen im Winter vor Kälte zu schützen, bedeckt man Wurzelbereich und Triebbasis mit Tannreisig.

Anbau auf dem Balkon

Kiwis lassen sich prima im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Man benötigt genügend Platz und eine Wand, an der die Pflanzen zu stehen kommen.
  2. Man besitzt einen grossen und vor allem stabilen Kübel, der sicher 20 Liter Erde fassen kann.
  3. Die Pflanzen erhalten eine Rankhilfe.

 

Ernte

Experten empfehlen, Kiwis so lange wie möglich an der Pflanze zu belassen, sie jedoch vor den ersten Frostnächten zu ernten. Dies ist in der Regel ab Oktober der Fall. Die Ernte kann sich bis in den November hineinziehen. Geben die Früchte auf Druck leicht nach, sind sie reif. Falls ihr wegen drohender Frostnächte noch nicht völlig ausgereifte Früchte ablesen müsst: Sie reifen auf einer Fensterbank nach.

Lagerung / Konservierung

Kiwis gehören zu jenen Früchten, die sich vergleichsweise lange lagern lassen. Ob im Kühlschrank oder in einem dunklen, kühlen Keller – die potenten Vitamin-C-Bomben lassen sich mehrere Wochen aufbewahren. Da die Früchte auch nach der Ernte noch nachreifen, sollte man regelmässig testen, wie weich sie geworden sind, um festzustellen, ob sie nun genussreif sind. Kiwis sollten nach Möglichkeit nicht in der Nähe anderer Früchte aufbewahrt werden. Zudem sollten sie nebeneinanderliegen, damit keine Druckstellen entstehen. Kiwis lassen sich auch dörren und sind getrocknet ein beliebter, gesunder Snack für zwischendurch.

Verwendung in der Küche

Kiwis kann man entweder mit einem Sparschäler schälen, um die Haut zu entfernen. Oder aber man halbiert die Früchte und löffelt sie aus. In der Küche sorgt das sattgrüne Fruchtfleisch für äusserst hübsche Farbtupfer und ergänzt Fruchtsalate, Smoothies, Müesli oder Bowls wunderbar. Kiwis bereichern sowohl die Dessert- als auch die Salatküche oder können als Basis für raffiniert gewürzte Chutneys und Konfitüren verwendet werden.

Rezepte

Weitere tolle Rezepte mit Kiwi findet ihr hier: Kiwi Rezepte.

 


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

BELIEBTESTE ARTIKEL