Mein Obstgarten: Zitronen
Wie alle Zitrusgewächse zieren auch Zitronenbäumchen Terrassen oder Balkone formidabel. Der betörende Duft der Blüten und das erfrischende Aroma der Früchte lassen Zitronengewächse zu einem «Must-have» im Garten werden. Wir erläutern, wie man das Gewächs hegt und pflegt.
Planung
In der deutschen Schweiz kultivieren wir Zitronenbäume ausschliesslich in Töpfen. Die vielseitigen Zitrusfrüchte benötigen einen vollsonnigen, nach Süden ausgerichteten Standort und sollten nach Möglichkeit wind- und regengeschützt stehen. Wer ein Zitrusbäumchen auf der Terrasse stehen hat, muss über ein frostfreies Winterquartier verfügen, wo die frostempfindliche Pflanze unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommt. Wer kann, stellt sein Zitronengewächs in die Nähe des Sitzplatzes und profitiert so vom betörenden Aroma, das die Blüten abgeben.
Pflanzung, Anbau
- Für Zitruspflanzen benötigt man einen grosszügigen Topf, der mit einem Loch versehen ist, um Staunässe zu verhindern.
- Als Substrat wählt man idealerweise spezielle Zitruserde. Sie weist eine gute Durchlässigkeit auf und enthält einen hohen Humusanteil.
- Zitronengewächse können nach den Eisheiligen ans Freie.
- Sofern der Standort stimmt, kann das Bäumchen mitsamt Topf in die Erde gegraben werden. Fürs Winterhalbjahr gräbt man es mit dem Topf wieder aus.
Pflege, Düngen
- Zitronenbäume benötigen nicht viel Wasser. Da sie jedoch im Topf stehen, müssen die Gewächse trotzdem wiederkehrend gegossen werden.
- Bevor man wässert, kontrolliert man, ob es notwendig ist: Sind die oberen vier Zentimeter Erde im Topf trocken, erhält die Pflanze eine grosszügige Gabe Wasser.
- Zitronenbäumen zeigen einen hohen Bedarf an Kalzium. Wer über stark kalkhaltiges Leitungswasser verfügt, sollte dieses zum Wässern der Zitronen verwenden.
- Im Frühling düngt man Zitronenbäume alle zwei Wochen mit einem speziellen Zitrusdünger; zwischen Juni und September alle Wochen.
- Junge Bäume setzt man alle zwei, drei Jahre in einen grösseren Topf. Ältere Zitronengewächse topft man ungefähr alle vier Jahre um.
- Damit ihr euch über eine schön geformte Krone freuen könnt, ist es notwendig, den Baum regelmässig zu schneiden. Grössere Erziehungsschnitte macht ihr am besten Anfangs März. Kleinere Korrekturschnitte können ganzjährig vorgenommen werden.
- Vor dem ersten Frost gehören Zitruspflanzen ins Winterquartier. Als idealer Standort gilt ein eher dunkler Raum, dessen Temperatur zwischen drei und dreizehn Grad liegt.
- Aufs Giessen kann man während des Winters nicht vollständig verzichten.
Ernte
Von der Blüte bis zur Ernte kann es zwischen sechs und neun Monate dauern. Reife Zitronen erkennen wir an der sattgelben Farbe. Zudem sind reife Früchte nicht mehr steinhart. Ist das der Fall, könnt ihr sie mit einer Gartenschere abschneiden oder sie vom Ast abdrehen. Reife Früchte müsst ihr nicht sofort nehmen, sondern könnt sie noch eine ganze Weile hängenlassen, bis ihr sie braucht.
Lagerung / Konservierung
Reife Zitronen könnt ihr im Kühlschrank bei vier bis acht Grad bis zu vier Wochen lagern. Bewahrt ihr sie bei Zimmertemperatur auf, verkürzt sich die Lagerzeit auf ungefähr eine Woche. Zitronen könnt ihr konservieren, indem ihr sie in Salz einlegt oder Zitronat herstellt. Sie lassen sich trocknen und sogar tieffrieren.
Verwendung in der Küche
Zitronen gelten gemeinhin als Geschmacksgeber in unzähligen Gerichten. Ob in der Salatsauce, in der Marinade, zum Verfeinern eines Fisches, Risottos oder einer Pasta: mit Zitrone wirds gleich delikater.
Um eine deliziöse marokkanische Delikatesse handelt es sich bei eingelegten Salzzitronen, die gerne zum Zubereiten von Tajines verwendet werden. Aus der süssen Küche sind Zitronen sowieso nicht wegzudenken: Glace, Sorbet, Cake, Creme mit Zitrone bilden einen erfrischenden Abschluss eines Festmahls. Von Zitronen wird oftmals der Saft verwendet – gerne setzt man zum Backen auch ihre Schale ein, die man mit der Bircherraffel fein reibt. Deshalb ist es wichtig, Zitronen in Bioqualität zu kaufen.
Rezepte
- Zitronensorbet
- Zitronendressing
- Zitronen Cake
- Zitronenlimonade ohne Zucker
- Fermentierte Zitronen
- Lemon-Meringue-Pie
- Zitronen Creme
- Lemon Curd
- Frische Zitronen-Cupcakes
- Pasta an Zitronenrahmsauce
- Forelle mit Zitronenschaum
- Saftiges Zitronen-Couscous
Hier findest du mehr Rezepte mit Zitronen: Zitronen Rezepte oder Zitronensaft.
Bewertung: Ø 5,0 (15 Stimmen)
User Kommentare