
Klimatische Verhältnisse bei der Weinlagerung
Wird der Wein bei Temperaturen unter 10°C gelagert, verläuft die Reifung des Weines deutlich langsamer ab. Empfohlen werden Temperaturen von etwa 13°C, um ideale Bedingungen für die chemische Veränderung des Weininhaltes zu gewährleisten.
Was jedoch unbedingt vermieden werden sollte, sind starke Temperaturschwankungen. Dies gilt insbesondere auch für die Schwankungen zwischen den Jahreszeiten und den Tages- bzw. den Nachttemperaturen.
Bei der Weinlagerung ist auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit im Lagerraum zu achten. Denn diese ist notwendig, um die Korken in einem elastischen Zustand zu erhalten. Nur elastische Korken verschliessen die Weinflasche zuverlässig. Als ideal wird eine Luftfeuchtigkeit von 60 % angegeben.
Tipps zur richtigen Weinlagerung
Wein sollte immer frei von Erschütterungen gelagert werden. Aus diesem Grund scheiden herkömmliche Kühlschränke, die während des Betriebes vibrieren, zur Weinlagerung aus. Bei der Weinlagerung sollte unbedingt auf Licht verzichtet werden.
Denn zu viel Licht hat einen negativen Einfluss auf die Weinfarbe und das Aroma des Weines. Falls eine dunkle Lagerung aufgrund der örtlichen Gegebenheit nicht möglich ist, sollten die Weinflaschen abgedeckt werden.
Weinflaschen sollten immer im liegenden Zustand gelagert werden. Damit kann sichergestellt werden, dass der Korken von der Innenseite auch immer feucht bleibt.
Bei Champagner oder Schaumweinen empfiehlt sich hingegen eine stehende Lagerung, da die Kohlensäure und ein hoher Alkoholgehalt den Korken auf Dauer in Mitleidenschaft ziehen könnten.
Gute Möglichkeiten für die Weinlagerung
Alte Gebäude verfügen häufig über einen dunklen und kühlen Keller. Dieser bietet sich auch unter dem Aspekt für die Weinlagerung an, weil dort in der Regel keine erwähnenswerten Temperaturschwankungen zu erwarten sind.
Eine andere Methode zur Weinlagerung ist der elektrische Weinklimaschrank. Dieser sorgt für optimale Rahmenbedingungen zur Weinlagerung, was Temperatur, Luftfeuchtigkeit und einen stabilen Stand anbelangt.
Wenn allerdings grosse Mengen an Wein eingelagert werden sollen, können Kühlraumtüren und Isolierungen im Lagerraum angebracht werden.
Auch für die benötigte Luftfeuchtigkeit hält der Handel entsprechende Geräte bereit.
User Kommentare