Mein Gemüsegarten: Chinakohl
Kohlgeschmack ist nicht jedermanns Sache. Chinakohl jedoch schmeckt mild. Er ist zudem sehr bekömmlich und bläht den Magen nicht auf. Hinzu kommt, dass er jede Menge Vitamine und Nährstoffe liefert. Deshalb sollte das vielseitige Gemüse in keinem Gartenbeet fehlen.
Planung
Chinakohl gedeiht an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Allerdings sollte dieser windgeschützt sein. Die besten Ernteerfolge erzielt man, wenn man ihn auf einem gehaltvollen, lockeren und tiefgründigen Boden anbaut. Wichtig ist, dass das Wasser gut abfliesst, da das Gewächs keine Staunässe verträgt.
- Gute Nachbarn für Chinakohl:
- Sellerie
- Tomaten
- Erbsen
- Schlechte Nachbarn für Chinakohl:
- andere Kohlarten
- Rettich
- Raps
Nach dem Starkzehrer Chinakohl benötigt der Boden drei Jahre Pause, bis hier wieder ein Kreuzblütler angebaut werden kann.
Pflanzung, Anbau
- Chinakohl wird zwischen Mitte und Ende Juni angesät. Wählt man eine besonders lagerfähige Sorte, kann man sogar bis Ende Juli ansäen.
- Die Saattiefe beträgt rund drei Zentimeter; der Abstand in und zwischen den Reihen sollte zwischen dreissig bis vierzig Zentimeter betragen.
- Es empfiehlt sich, dem Starkzehrer etwas gereiften Kompost ins Pflanzloch zu geben. Das fördert sein Wachstum.
- Bei frühsommerlichen Temperaturen zeigen sich nach knapp drei Wochen die ersten Sämlinge. Während dieser Periode ist es wichtig, dass wiederkehrend gewässert wird und der Boden durch Haken locker bleibt.
- Wer die Pflanzen vorgezogen hat, kann sie ins Freibeet setzen, sobald sie die Grösse eines Salatsetzlings erreicht haben. Die Pflanzabstände bleiben sich gleich.
Balkonanbau
Verfügt man über einen windgeschützten, halbsonnigen Standort auf dem Balkon, kann Chinakohl selbstverständlich auch im Topf kultiviert werden. Wichtig ist, dass bei der notwendigen regelmässigen Wassergabe keine Staunässe entstehen kann.
Pflege, Düngen
Chinakohl muss immer wieder gewässert werden. Da das Gemüse schnell wächst, sind regelmässige Düngergaben ebenfalls angezeigt. Als Düngemittel eignen sich Brennnesseljauche, reifer Kompost und Hornspäne. Wie bei allen Gemüsen ist darauf zu achten, dass diese Kohlart in einer unkrautfreien Umgebung heranwächst. Da Chinakohl lockere Böden mag, sollte der Boden wiederkehrend gehakt werden.
Ernte
Ab Oktober bis in den November hinein kann Chinakohl geerntet werden. Man schneidet die Köpfe mit einem Messer möglichst in Bodennähe ab. Wer sie einlagern will (siehe nächster Punkt), zieht sie mit der Wurzel aus dem Boden. Zwar verträgt Chinakohl leichten Frost. Dennoch ist es ratsam, ihn mit einem Vlies abzudecken, wenn im November erste Frostnächte zu erwarten sind.
Lagerung / Konservierung
- Chinakohl lässt sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu vier Wochen aufbewahren. Dazu entfernt man zunächst die Hüllblätter, putzt den Kopf und wickelt ihn danach in ein feuchtes Tuch ein.
- Wer ihn tieffrieren will, rüstet das Gemüse und blanchiert es kurz. So ist es mehrere Monate lagerbar.
- Zieht man den Kohl mitsamt der Wurzel aus dem Boden, kann man ihn in einer Kiste mit feuchtem Sand bedeckt bis in den Januar lagern.
- Eine weitere Möglichkeit des Konservierens besteht darin, die von Hüllblättern befreiten Köpfe in Zeitungspapier einzuwickeln. Danach stellt man sie aufrecht und sehr dicht in eine Holzkiste. Allerdings müsste man hier regelmässig kontrollieren, ob sich einzelne Blätter bräunlich verfärbt haben oder fleckig geworden sind. Diese müsste man dann jeweils entfernen.
Verwendung in der Küche
Vom Chinakohl können Blätter und Strunk genossen werden. Da es sich um einen eher milden Vertreter der Kohlsorten handelt, eignet er sich bestens für die Salatküche. Doch das Gemüse lässt sich auch kochen, braten, dünsten oder überbacken. Besonders gut passt er in asiatische Gerichte, beispielsweise im Curry oder im gebratenen Reis sowie als Mischgemüse im Wok. Auch in Gemüsesuppen schmeckt Chinakohl ausgezeichnet.
Rezepte
- Chinakohlgratin
- Chinakohl-Poulet-Salat
- Japanische Nudelschale
- Chinakohl-Linsen-Eintopf
- Chinakohlsalat
- Rindfleisch auf chinesische Art
- Kokosmilch Chinakohl an Curry-Dressing
Mehr Rezepte mit Chinakohl findet ihr hier: Kohl- und Kabisrezepte.
Bewertung: Ø 5,0 (16 Stimmen)
User Kommentare