Mein Gemüsegarten: Knoblauch

Mit dem Genuss von Knoblauch tun wir unserer Gesundheit Gutes. So hält er unter anderem unser Immunsystem in Schuss und schützt unsere Blutgefässe. Kommt hinzu, dass die Knollen ein herrliches Aroma verbreiten und in unzähligen Gerichten zum Einsatz kommen. Viele Gründe, ihn auch im heimischen Gartenbeet anzupflanzen.

Mein Gemüsegarten: Knoblauch Nach der Ernte lässt man den Knoblauch inkl. Laub 4 Tage an einem trockenen Ort im Freien trocknen. (Foto by: dementevajulia / Depositphotos)

Planung

Knoblauch gedeiht hervorragend an sonniger Lage, in lockeren, gut durchlässigen, warmen Böden. Da er anfällig auf die Knoblauchfliege ist, sollte er an einer leicht windigen Lage angepflanzt werden. Denn das beste Mittel gegen die lästige Fliege ist der Wind. Zum Anpflanzen nimmt man entweder Knoblauchzehen oder Bulbillen. Bei Letzteren handelt es sich um kleine Brutzwiebeln. Sie benötigen zwar zwei Jahre bis zur Ernte. Dafür werden sie grösser und widerstandsfähiger als Zehen.

  • Gute Nachbarn für Knoblauch:
    • Erdbeeren
    • Gurken
    • Rüebli
    • Randen
  • Schlechte Nachbarn für Knoblauch – die Nähe ist wegen der Knoblauchfliege unbedingt zu vermeiden:
    • Zwiebeln
    • Lauch
    • Schnittlauch
    • Kohlarten

Als Vorkultur eignet sich ein Kartoffelfeld hervorragend.

Pflanzung, Anbau

  • Für weniger erfahrene Hobbygärtner empfiehlt es sich, auf Frühlingsknoblauch zu setzen.
  • Zwischen Ende Februar und Mitte März wird dieser angepflanzt.
  • Dazu wird das Beet vorbereitet, gelockert, mit Kompost versehen und fein gehakt.
  • Eine Pflanzleine hilft, eine schön gerade Knoblauchreihe anzupflanzen.
  • Die Bulbillen oder die einzelnen Zehen der Mutterpflanze werden nun drei Zentimeter tief, leicht schräg in den Boden gesteckt.
  • Der Abstand sollte ungefähr fünfzehn Zentimeter betragen.
  • Zum Schluss werden die frisch gesetzten Zehen oder Bulbillen gut angefeuchtet.

Balkonanbau

Die würzigen Knollen lassen sich im Blumenkistli oder in einem Topf kultivieren. Sie benötigen eine Tiefe von etwa zehn Zentimeter. Als Substrat behagt ihnen Gartenerde, die mit etwas Sand vermischt wurde.

Pflege, Düngen

  • Um den Nährstoffbedarf des Knoblauchs zu decken, vermischt man die Erde an seinem Standort mit drei Litern Kompost pro Quadratmeter.
  • Bis Ende Mai kann man ihn ein, zwei Mal nachdüngen. Dazu eignet sich Brennnessel-Jauche am besten.
  • Beim Wässern ist darauf zu achten, dass die Blätter nicht mitgegossen werden.
  • Regelmässiges Haken und Unkraut entfernen ist auch bei der Knoblauchpflege angezeigt.
  • Mulcht man den Boden mit Stroh, dankt es der Knoblauch mit gesundem Wachstum.

Ernte

Knoblauch wird erntereif, wenn sich zwei Drittel seines Laubs und Stängels gelb verfärbt haben. Das wird je nach Aussaatdatum ab Ende Juni der Fall sein. Wenn man ihn aus der Erde zieht, sollte er noch zu sein und die Zehen als Knollen zusammenhalten. Einzelne Zehen lassen sich nämlich nicht lange lagern.

Lagerung / Konservierung

Nach der Ernte lässt man den Knoblauch inklusive Laub vier Tage an einem trockenen Ort im Freien abtrocknen. Danach lässt er sich einlagern. Eine unversehrte, ungeschälte Knolle kann man im kühlen, trockenen Keller bis zu einem halben Jahr lagern. Am besten hängt man sie in einem Netz auf, packt sie in Kisten oder legt sie in ein Gemüsenetz. Weitere Möglichkeiten sind, Zöpfe zu flechten oder an den Stielen zusammenzubinden und aufzuhängen. Hat man den Knoblauch angebrochen, sollte er innerhalb eines Monats verwertet werden.

Verwendung in der Küche

Knoblauch ist jeweils ein rassiger Aromageber in einem Gericht, jedoch nie eine Hauptzutat. Meist wird er gebraten – man kann ich auch roh essen. Der Nachgeschmack im Mund bleibt jedoch umso hartnäckiger. Es gilt, je länger der Knoblauch kocht, desto milder wird er im Geschmack. Weisen die Zehen bereits ein grünes Herz auf, sollte man das vor dem Verwerten entfernen. Ob in der Butter, im Dip, an der Pastasauce, im Curry, der Suppe oder dem Eintopf: Knoblauch verleiht dem Essen ein verführerisches Aroma.

Rezepte

Weitere tolle Rezepte mit Knoblauch findet ihr hier: Knoblauch-Rezepte.


Bewertung: Ø 5,0 (13 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Grüne Knoblauchsuppe

GRÜNE KNOBLAUCHSUPPE

Eine feine Knoblauchsuppe ist immer etwas Schmackhaftes. Dieses Rezept wird mit Bärlauch verfeinert.

Feine Hacktätschli auf Blumenkohlreis

FEINE HACKTÄTSCHLI AUF BLUMENKOHLREIS

Sie lieben Fried Rice? Dann probieren Sie doch die kohlenhydratarme Variante aus Blumenkohl, mit köstlichen Hacktätschli serviert.

Scampi-Pfanne mit Knoblauch

SCAMPI-PFANNE MIT KNOBLAUCH

Die Scampi-Pfanne mit Knoblauch und Olivenöl und einem Gläschen Wein - mehr braucht es gar nicht, für den ganz grossen Genuss

Burrata-Tomaten-Brot

BURRATA-TOMATEN-BROT

Das Wasser läuft einem förmlich im Mund zusammen, bei diesem tollen Rezept. Probiert unser Burrata-Tomaten-Brot.

User Kommentare