Trennkost - was darf ich essen?

Trennkost kennt ihr noch? Im Strudel der verschiedenen, ständig neu aufpoppenden Ernährungsweisen ist die Trennkost vielleicht etwas in den Hintergrund gerückt. Dennoch hat sie weiterhin ihren Platz unter den Ernährungsarten, die helfen sollen, schlank und gesund zu bleiben. Interessantes zu diesem Thema findet ihr in diesem Beitrag.

Trennkost - was darf ich essen? Bei der Trennkost-Ernährung ernährt man sich bewusst gesund. Dadurch purzeln die Killos. (Foto by: marilyna/Deposit)

Was ist Trennkost?

  • Bei der Trennkost handelt es sich um eine spezielle Ernährungsform, die anfangs 20. Jahrhundert entstanden ist.
  • Man nennt sie nach ihrem Erfinder, William Howard Hay, auch die Haysche Diät.
  • Ihr wichtigstes Merkmal ist, dass man Kohlenhydrate und Eiweiss konsequent trennt und pro Mahlzeit entweder der eine oder der andere Nährstoff zu sich nimmt.
  • Das heisst, in der Trennkost besteht eine Mahlzeit entweder aus proteinhaltigen oder aus kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln.
  • Diese Massnahme lasse die Kilos schmelzen und halte den Säure-Basen-Haushalt im Lot, war der Erfinder überzeugt.

Hintergrund

William Howard Hay, der das Konzept der Trennkost konzipierte, war ein New Yorker Arzt. Er war der Ansicht, dass die zunehmenden Zivilisationskrankheiten der falschen Ernährung geschuldet seien. Namentlich die gleichzeitige Aufnahme von Kohlenhydraten und Eiweissen bereite dem Darm Probleme und seien die Ursache von Gärungsprozessen im Dünndarm. Zudem würde die falsche Ernährung den Körper übersäuern, sodass der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gerate. Hay war überzeugt, mit der Trennung von Protein und Kohlenhydraten liessen sich viele Zivilisationskrankheiten vermeiden.

So läuft die Trennkost ab

  • Hay unterscheidet drei Gruppen von Nahrungsmitteln:

    • Eiweissgruppe: Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte mit einem Fettanteil unter 50%.

    • Kohlenhydratgruppe: Brot, Getreide, Pasta, Reis, Kartoffeln, Zucker, Bananen

    • Neutrale Gruppe: Salat, Gemüse, Avocado, Erdnüsse, Pilze und Milchprodukte mit einem Fettanteil von mindestens 60%.

  • 80% unserer Ernährung sollte aus basischen Lebensmitteln bestehen. Dazu gehören Obst, Gemüse, Vollkorn und Nüsse. Mehr zur basischen Ernährung findet ihr hier: Basische Ernährung.

  • Der Anteil an säurebildenden Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Käse, Zucker oder Auszugsmehle beträgt demnach höchstens 20%.

  • Hay empfahl, morgens und abends die kohlenhydrathaltigen Lebensmittel zu verspeisen; zur proteinhaltigen Mahlzeit riet er am Mittag.

  • Die neutralen Lebensmittel können zu jedem Essen genossen werden.

  • Zwischen den Mahlzeiten sollten vier nahrungsfreie Stunden liegen.

Wem das alles zu kompliziert ist, kann für seine Menuplanung eine Tabelle zu Hilfe nehmen.

Für die Trennkost ungeeignete Lebensmittel

Da Hülsenfrüchte Eiweiss UND Kohlenhydrate enthalten, werden diese für die Trennkost nicht empfohlen. Dieser Logik folgend würden dann auch Vollkornprodukte oder Nüsse auf die «rote Liste» gesetzt werden müssen.

Zudem riet Hay ausdrücklich, auf folgende Nahrungsmittel oder Gerichte zu verzichten:

  • Weissmehl
  • Weisser Zucker
  • Fertiggerichte
  • Pizza
  • Fleischlasagne

Kritik an der Trennkost

Man muss sich bewusst sein, dass es sich bei der Trennkost um eine Ernährungsform handelt, die in die Jahre gekommen ist. Wissenschaft und Ernährungsrichtlinien haben sich weiterentwickelt. Die Trennkost will daher nicht mehr so recht in die Zeit passen.

  • Ernährungswissenschaftler erkannten, dass sich Hays Theorien in Studien nicht belegen liessen.

  • Sie bemängeln vor allem das Trennen von Proteinen und Kohlenhydraten. Wie beispielsweise die heute als äusserst gesund geltenden Hülsenfrüchte zeigen, enthalten zahlreiche Lebensmittel sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate. Diese zu verbieten, wäre nicht mit den Ernährungsrichtlinien nach heutigem Stand der Wissenschaft vereinbar.

  • Ein gesunder Darm schafft es problemlos, die beiden Nährstoffe zu verdauen. Sogar wenn wir sie während derselben Mahlzeit eingenommen haben.

  • Richtig ist, dass die falsche Ernährung zahlreiche Zivilisationskrankheiten verursachen kann. Auch sind sich alle Ernährungsexperten einig, dass der Säure-Basen-Haushalt im Lot sein soll. Ob das allein mit dem Trennkonzept von Hay bewerkstelligt wird, darf bezweifelt werden. Mehr zum Thema findet ihr hier: Ernährung bei Übersäuerung: den Körper ins Gleichgewicht bringen.

  • Um abzunehmen, benötigt es laut Ernährungsexperten nur eins: Man führt dem Körper weniger Energie zu als man verbraucht. Dazu eignet sich eine ausgewogene Vollwertkost am besten.

Fazit

Die Trennkost kann tatsächlich dazu führen, dass man abnimmt und sich gesünder ernährt. Das liegt jedoch weniger am Trennen der Nährstoffe pro Mahlzeit. Vielmehr ernähren sich «Trennköstler» automatisch bewusster und essen mehr Gemüse und Obst, dafür weniger Kohlenhydrate. Ob man jedoch die Hayschen Regeln akribisch einhalten soll, darf man zumindest infrage stellen.

Rezeptideen zum Thema und weitere Infos findet ihr hier: Trennkost Diät und Trennkost Rezepte.

Diese Themen könnten euch auch interessieren:


Bewertung: Ø 4,3 (54 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Gemüsesuppe mit Fleischbällchen

GEMÜSESUPPE MIT FLEISCHBÄLLCHEN

Gemüsesuppe mit Fleischbällchen sind pikant, würzig und das Rezept ist sehr schnell in der Herstellung.

Orientalische Kürbiscremesuppe

ORIENTALISCHE KÜRBISCREMESUPPE

Nüsse und Säfte verleihen der Orientalische Kürbiscremesuppe einen besonderen Geschmack. Sie werden von diesem Rezept begeistert sein.

Pouletspiesse

POULETSPIESSE

Pouletspiesse sind eine sehr bekannte und beliebte Vorspeise und ein tolles Rezept für Ihre Grillparty.

Ratatouille-Auflauf

RATATOUILLE-AUFLAUF

Ein Ratatouille-Auflauf wird mit viel Gemüse und frischen, pikanten Kräutern zubereitet. Ein tolles und sehr köstliches Rezept.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare