
Allgemeines
Im Rahmen von Diäten wird Apfelessig häufiger in den Speiseplan integriert. Beispielsweise als Würze für Salate und Rohkost kann dieser Essig aus Apfelwein verwendet werden. Eine Diätform, die Apfelessig als wesentlichen Bestandteil vorsieht, hat sich aus anderen Diätkonzepten entwickelt.
Der Grund hierfür liegt in den wohltuenden Kräften, die dem Apfelessig nachgesagt werden. Er bringe die Verdauung in Gang, entschlacke und kurbele die Fettverbrennung an. Gleichzeitig sättigt das potenzielle Diätmittel, wenn es vor der Mahlzeit oder währenddessen getrunken wird. Ideale Voraussetzungen also, um das Abnehmen zu unterstützen.
Wie funktioniert die Apfelessig-Kur?
Die Apfelessig-Kur beziehungsweise Diät verbindet die Aufnahme von kalorienreduzierter Mischkost mit dem regelmässigen Konsum eines Apfelessig-Drinks. Dieser Trunk besteht aus einem Glas Wasser, das mit einem Esslöffel Apfelessig vermischt wird. Schon morgens wird dieser Trunk auf nüchternen Magen eingenommen. Vor jeder weiteren Mahlzeit wird erneut ein Glas Apfelessig mit Wasser getrunken. Die Diät beziehungsweise Kur wird ein bis zwei Wochen lang durchgeführt. In dieser Zeit stellen sich die gewünschten Effekte ein.
Vorteile der Apfelessig-Kur
Essig aus Äpfeln ist ein natürliches Produkt, das Vitamine und Spurenelemente enthält. Obwohl er sauer riecht und nicht minder kräftig schmeckt, ist er nicht ungesund. Ganz im Gegenteil werden dem Apfelessig wohltuende Anwendungen bescheinigt. In der Tat regt er die Verdauung an.
Personen mit trägem Stoffwechsel profitieren deshalb von dieser Kur. Die Inhaltstoffe wirken insgesamt verjüngend und entschlackend. Sie regen die Durchblutung an und helfen, die Blutfettwerte zu reduzieren. Zudem stärkt das enthaltene Vitamin C die Abwehrkräfte. Apfelessig enthält Pektine, die generell das Sättigungsgefühl fördern. Vermutlich führt das zu der Aussage, dass der Essig-Trunk Hunger stille. Nachgewiesen wurde dieser Zusammenhang bisher jedoch nicht.
Nachteile der Apfelessig-Kur
Ebenfalls wird oft die entschlackende Wirkung mit dem Fett verbrennenden Effekt in einem Atemzug genannt. Auch diese vermeintliche Eigenschaft konnte nicht nachgewiesen werden. Fest steht jedoch, dass Apfelessig allein keine Nahrungsumstellung ersetzt. Die ausschliessliche Aufnahme des Essigs würde schon nach kurzer Zeit zu Mangelerscheinungen führen. Der stark säuerliche Geschmack bekommt ausserdem nicht jedem, schon gar nicht auf nüchternen Magen. Deshalb ist abzuwägen, ob das fragwürdige Geschmackserlebnis die erwartbaren Effekte aufwiegen kann.
Fazit
Apfelessig hat im Rahmen einer Fastenphase durchaus seine Berechtigung. Der Essig entschlackt und treibt den Stoffwechsel voran, sodass der Körper in ein bis zwei Wochen neue Kraft schöpfen kann. Dabei verschwindet möglicherweise auch das eine oder andere Pfündchen, was jedoch kein vordergründiges Ziel ist.
Auch im Rahmen einer Diät hilft Apfelessig unterstützend. Die Reduktion von Kalorien sowie die bewusste Wahl von Lebensmitteln ermöglichen langfristige, gewichtsreduzierende Effekte. Eine Ernährungsumstellung auf Obst, Gemüse und Vollkornprodukte bei gleichzeitiger Minderung der Fettaufnahme ist der eigentliche Ansatz, der der Apfelessig-Diät Erfolg in Aussicht stellt.
User Kommentare