
BUKETT
Ein intensiver, fast schon strenger Duft von roten Kirschen und Himbeeren kitzelt die Nase beim Schnuppern am Gamay. Auch seine helle granatrote Farbe (die aus der Schale der Trauben kommt, der Saft ist weiss) weist auf diese Fruchtnoten hin, während das Aroma von weissem Pfeffer den süssen Eindruck abmildert. Ein Gamay ist leicht und gleichzeitig komplex. Im Abgang kommt ein Erdbeeraroma hinzu, das angenehm überrascht.
GESCHMACK
Rote Beeren und Kirschen und weisser Pfeffer verlieren auch beim Geschmack des Gamay nicht ihre Intensität. Für einen fruchtigen, erfrischenden Rotwein ist der Gamay erstaunlich rund und lebhaft, voll und dicht. Eine weiche Säure umschmeichelt den Gaumen, sein schlanker Körper macht ihn verführerisch süffig. Je nach Anbaugebiet kann ein Gamay auch Erdnoten enthalten wie von Wald und Wiese.
BESCHREIBUNG
Gouais Blanc und Pinot Blanc sind die natürlichen Eltern der Rebsorte Gamay. Der Gamay vereinigt die besten Eigenschaften seiner Eltern in sich, was ihn im Bezug auf den Boden zu einem nicht allzu anspruchsvollen Gewächs macht. Waadt, Wallis und Genf sind die Anbaugebiete in der Schweiz, wobei vor allem in Genf Wert gelegt wird auf die Sortenreinheit des Gamay. Ein Wein aus der Gamay Rebsorte kann leicht mit Roséweinen verwechselt werden. Dies liegt daran, dass er erst dann gepresst wird, wenn die Gärung bereits eingesetzt hat.
PASST ZU
Kommt die Rebsorte Gamay als Beaujolais Primeur oder Nouveau auf den Tisch, so ist der klassische Zwiebelkuchen oder eine französische Zwiebelsuppe der perfekte Begleiter. Dieser Wein muss jung getrunken werden, da er bei zu langer Lagerung sauer werden kann. Abseits davon passen die anderen Weine aus dieser Rebsorte zu Geflügelgerichten, Pasta, Pizza und kalten Speisen wie Fingerfood und Aufschnittplatten. Milde Käsesorten entfalten ihren Geschmack in Begleitung eines Gamay sehr gut. Es spricht aber auch nichts dagegen, dass man einen Gamay ganz ohne kulinarische Ergänzung geniesst.
User Kommentare