Martinskipferl zum Teilen

Zutaten für 6 Portionen
0.5 | Stk | BIO-Zitrone |
---|---|---|
250 | ml | Milch, lauwarm |
600 | g | Mehl, glatt |
80 | g | Feinkristallzucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Trockenhefe |
80 | g | Butter, Zimmerwarm |
2 | Stk | Eier |
0.5 | TL | Bourbon-Vanille, gemahlen |
2 | EL | Hagelzucker |
Zeit
45 min. Gesamtzeit 65 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zitrone heiss waschen, und die Schale abreiben.
- Die lauwarme Milch in einer Schüssel mit Mehl, Zucker, Salz, Butter, Ei, Vanille, Zitronenschale und der Hefe zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig danach mit den Händen zu einer Kugel formen und in der Schüssel abgedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nach der Gehzeit die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Teig in zwei Hälften teilen und jeweils zu einer Kugel formen.
- Diese Kugeln nun mit einem Wallholz rund auswallen und jeden Teigfladen in 6 gleichmässige Stücke schneiden.
- Jedes Stück von der breiten Seite her zu einer spitzen Seite eng aufrollen und zu Kipferl formen.
- Die Kipfer auf das Blech setzen, dabei jeweils zwei Stück aneinanderlegen, sodass die offene Kipferl-Seite nach aussen zeigt.
- Nun mit einem feuchten Küchentuch die Kipferl bedecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
- Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Das Eigelb in einer Schüssel aufschlagen.
- Nun noch die Kipferl mit dem Eigelb bepinseln und mit dem Hagelzucker bestücken.
- Im heissen Ofen 20 Minuten goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Damit die Kipferl weich bleiben, diese in einer luftdichten Verpackung aufbewahren.
Je nach Geschmack können auch Rosinen oder Sultaninen unter den Teig gehoben werden.
Nährwert pro Portion
568
15,19 g
14,44 g
93,40 g
User Kommentare