
In der Schweiz muss ein Ei mit einem Kürzel des Herstellerlandes gekennzeichnet sein. Zusätzlich kann es mit einem Code des Herstellbetriebes versehen sein. Im Gegensatz dazu tragen aus der EU in die Schweiz importierte Eier die in der EU vorgeschriebene Kennzeichnung.
Sie soll sicherstellen, dass ihre Herkunft und die Art der Hühnerhaltung für den Käufer nachvollziehbar ist. Anhand des so genannten Erzeugercodes lassen sich sogar der Erzeugerbetrieb und die Stallnummer herausfinden. Eier sind sehr nährstoffreiche Lebensmittel und haben eine hohe biologische Wertigkeit. Sie enthalten viele wertvolle Vitamine wie die fettlöslichen Vitamine E, D, K und A, aber auch verschiedene B-Vitamine sowie das Spurenelement Eisen.
Herkunft
Seit Menschengedenken dienen Eier dem Verzehr. Zu Beginn noch von wildlebenden Vögeln aus dem Nest gesammelt, wurde diese mühsame Methode schon vor tausenden vor Jahren von der Geflügel-Haltung abgelöst.
Aussehen
Die Farbe der dünnen, aber zugleich harten Schale kann in Abhängigkeit der Hühnerart verschiedene Farben annehmen. Im Handel finden sich zwar meist nur weisse Eier und braune Eier. Es gibt jedoch auch Hühner, die grüne Eier oder dunkelbraune Eier legen und sogar eine gesprenkelte Maserung ist möglich.
Eier weisen eine nicht symmetrische, fast ovale Form auf und sind in etwa so gross wie eine Kinderfaust. Im Inneren befindet sich das Eiweiss, eine zähflüssige, transparente Flüssigkeit und in der Mitte das runde Eigelb, auch Dotter genannt.

Geschmack
Im Rohzustand schmeckt Ei relativ neutral. Allerdings werden Eier meist in Spiegeleiern setzt sich ausserdem der Geschmack des Bratfetts durch.
Anwendung/Verwendung in der Küche
Eier können auf verschiedenste Art und Weise zubereitet werden:
- zu Rührei
- als Spiegelei
- als hartgekochtes Ei
- pochierte Eier
- russische Eier
- gebacken als herzhaftes Omelette
- als Zutat für süsse Frikadellen
- zu Semmelknödeln verarbeitet
- verarbeitet als leckeren Eieraufstrich
- beim Panieren
- als Backzutat
Bei der Verwendung von Eiern sollte darauf geachtet werden, welche Eiergrösse im Rezept gemeint ist. Die meisten Rezepte basieren auf Eiern der Gewichtsklasse M (= Mittel), die ein Gewicht von 53 bis 63 g aufweisen. Es gibt jedoch auch noch S-Eier mit einem niedrigeren Gewicht, L-Eier mit einem Gewicht von 63 bis 73 g und XL-Eier mit einem höheren Gewicht als 73 g.
Weitere tolle Rezepte mit Ei finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Ei Rezepte.
User Kommentare