Vanille - Vanilleschote

Vanille kennt und erkennt wohl jeder. Mit ihrem charakteristischen, süsslichen Aroma verleiht sie einer Vielzahl von Süssspeisen, Kuchen und Desserts das I-Tüpfelchen mit besonders feinem Duft. Selbst für feine Nasen ist nur schwer zu unterscheiden, ob es sich um echte Vanille oder um das Vanillearoma Vanillin handelt.

Vanille - Vanilleschote Der Vanille-Geschmack macht viele Kuchen und Plätzchen zum Geschmackserlebnis. (Foto by: Valentyn_Volko / Depositphotos)

Die Vanillepflanze ist als Gewürzvanille bekannt und gehört zu den Orchideenpflanzen und ist eine immergrüne Kletterpflanze. Von der Vanillepflanze wird die „Vanilleschote“ geerntet, die eine Kapselfrucht ist, und insbesondere deren aromatisches Mark zum Backen verwendet wird. Die Kapselfrüchte werden grün geerntet und werden erst durch Fermentation schwarz bis dunkelbraun.

Die Qualitativ höchste Vanilleschote nennt sich Bourbon-Vanille und stammt von den Komoren, Madagaskar, Mauritius, Réunion und die Seychellen, da diese Inseln im Indischen Ozean als "Bourbon-Inseln" bekannt sind.

Herkunft der Vanillepflanze

Ursprünglich stammt die Vanille aus Mittelamerika, insbesondere Mexiko. Heutzutage liegen die Hauptanbaugebiete aber auf Madagaskar sowie Indonesien. Anbau und Verarbeitung bis hin zur küchenfertigen Vanilleschote sind aufwendig, was sich im Preis niederschlägt. Vanille und der damit hergestellte Vanillezucker waren lange ein Luxusprodukt, bis das künstliche und kostengünstige Vanillin auf den Markt kam.

Vanilleextrakt (Vanillearoma)- Vanillepaste

Vanilleextrakt wird oft in englischsprachigen Rezepten verwendet und ist eine Lösung mit Alkohol, Zucker und Wasser in der die Vanilleschoten eingelegt wurden. Selbsthergestellt benötigt es keine Zusatzstoffe und ist eine Alkohol-Lösung in der die Vanilleschoten eingelegt werden.

Ein Rezept für selbstgemachtes Vanille-Extrakt:

  • 200 ml Wodka
  • 2 Vanilleschoten: Den Alkohol in Flaschen umfüllen und die aufgeschnittene Vanilleschoten verschlossen darin 9 Tage aufbewahren, dann ist Vanilleextrakt zur Verwendung bereit.
  • Für 200 ml Flüssigkeit wie Milch, reicht ein Teelöffel Vanille-Extrakt zur Aromatisierung.

Vanille - Vanilleschote Ein selbstgemachtes Vanille-Extrakt ist einfach zubereitet: ein Rezept mit Alkohol und Vanille (Foto by: belchonock/ Depositphotos)

Fertige Vanilleextrakte sind teilweise in der Schweiz als Vanillepaste oder in flüssiger Form in Fläschen im Handel erhältlich und enthält Alkohol und Zucker und meist Zusatzstoffe wie Zuckersirup oder E-Nummern zur Haltbarkeit.

In Europa bekannter ist der Begriff Vanillearoma und meint meist das künstlich hergestellte Vanillearoma mit Vanillin.

Irreführende Begriffe mit Vanille:

  • "Natürliches Vanillearoma" bedeutet, es muss zu mindestens 95 Prozent aus der Vanille stammen und beinhaltet die echte Vanille.
  • Der Begriff "Vanilla" oder
  • "Natürliches Aroma" bedeutet nicht, dass echte Vanille darin vorkommen muss, da dies nicht geschützte Bezeichnungen sind und das Vanillearoma kann daher aus anderen pflanzlichen Stoffen wie Reiskleie oder synthetisch hergestellt, gewonnen werden.

Was ist Vanillin und Vanillinzucker?

Vanillin ist ein künstlich hergestellter Aromastoff und enthält keine echte Vanille. Vanillin ist günstiger und wird zur Aromatisierung von Glace, Getränke, Gebäck oder Pflegeprodukte verwendet. Da es sich um einen künstlichen Stoff handelt, enthält es keine gesundheitsfördernden Substanzen, wie sie in echter Vanille vorkommen.

Vanillinzucker ist Zucker der mit dem künstlichen Vanillin angereichert wurde. Vanillinzucker ist äusserlich von normalem Zucker nicht zu unterscheiden, da er keine schwarzen Pünktchen enthält.

Echter Vanillezucker

Dieser hochwertige Zucker wird mit echten gemahlene Vanilleschote und ist hochwertiger als Vanillinzucker.  Typisch sind die "schwarzen Punkte" im Zucker, die echter Vanillezucker aufweist. Vanillezucker kann in verschiedene Qualitäten erworben werden. Echter Vanillezucker ist relativ teuer, da er mit frischem Vanillemark vermischt und so aromatisiert wird.

Vanille - Vanilleschote Echten Vanillezucker erkennt man an den kleinen schwarzen Pünktchen. (Foto by: HandmadePicture / Depositphotos)

Vanillezucker selber herstellen:

Man benötigt lediglich eine Vanillestange und Zucker. Sie darf ruhig bereits ausgekratzt sein. Man gibt ganz normalen Haushaltszucker in ein dicht schliessendes Glas und stellt die Vanillestange mit hinein. Innerhalb von ein paar Tagen überträgt sich das feine Vanillearoma auf den Zucker und macht ihn zum Vanillezucker.

Rezept für selbstgemachten Vanillezucker

Aussehen der Vanilleschote

Vanilleschoten sind ca. 15-25cm lange, dünne, dunkelbraune Röhren, die in ihrem Inneren das Vanillemark verbergen. Wird dieses fein vermahlen mit Zucker gemischt, so entsteht echter Vanillezucker: weisser, feiner Zucker mit kleinen schwarzen Pünktchen.

Geschmack von Vanillezucker

Vanillezucker sollte halten, was der Name verspricht: er schmeckt wie von Raffinadezucker zu erwarten süss. Ausserdem muss er natürlich aromatisch nach Vanille schmecken und vor allem riechen. Je nachdem, ob es sich um „echten“ Vanillezucker oder Vanillinzucker handelt, zeigt sich also ein mehr oder weniger ausgeprägtes Vanillearoma.

Vanille - Vanilleschote Näheres zur Vanille als Backrezept. (Foto by: GuteKueche.ch)

Anwendung/Verwendung von Vanille in der Küche

Vanillezucker wird vor allem

verwendet.

Mark der Vanilleschote kann ausgekratzt  für

  • Cremes
  • Desserts
  • Gerichten, die einen herrlichen Vanille-Geschmack benötigen

verwendet werden. 

Vanillezucker als auch Vanilleschoten sollten trocken und möglichst unter 20°C gelagert werden, um ihr Aroma zu erhalten.

Köstliche Vanillerezepte:

Weitere köstliche Vanillerezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Vanille Rezepte.


Bewertung: Ø 3,8 (54 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Feine Vanillekipferl

FEINE VANILLEKIPFERL

Feine Vanillekipferl brauchen ein wenig Übung, aber die Mühe lohnt sich auf jeden Fall, denn das Rezept gelingt immer.

Vanillecreme

VANILLECREME

Diese köstliche Vanillecreme ist ein einmaliges Rezept für ein tolles Dessert. Mit echter Vanilleschote hergestellt hat sie ein besonders feines Aroma.

Amerikanische Buttercreme Vanille

AMERIKANISCHE BUTTERCREME VANILLE

Bei dieser amerikanischen Buttercreme ist eine Küchenmaschine von Vorteil, damit sie auch wirklich schön cremig wird. Ein Rezept für Schleckermäuler.

Vanillesauce

VANILLESAUCE

Wenn Sie bei Ihrer Vanillesauce keine Eier verwenden möchten, haben Sie hier ein kösltiches Rezept.

Vanillekuchen

VANILLEKUCHEN

Wenn Sie ein schnelles Rezept suchen, ist der tolle Vanillekuchen sehr geeignet. Überzeugen Sie sich selbst.

Apfelstrudel mit Vanillesauce und Schlagrahm

APFELSTRUDEL MIT VANILLESAUCE UND SCHLAGRAHM

Köstliches aus Omas Küche ist ein Apfelstrudel mit Vanillesauce und Schlagrahm. Schmeckt auch als Dessert vorzüglich.

Einfache Vanillecrème

EINFACHE VANILLECRÈME

Ein simples Rezept für einen feinen Dessert: Die Einfache Vanillecrème wird Ihre Kinder und Gäste zu begeistern.

Selbstgemachter Vanillezucker

SELBSTGEMACHTER VANILLEZUCKER

Dieser selbstgemachte Vanillezucker eignet sich herrvoragend als Weihnachtsgeschenk für die lieben Verwandten und Freunde. Nachmachen!

Chia Vanille Pudding

CHIA VANILLE PUDDING

Das Rezept für Chia Vanille Pudding eignet sich besonders als Dessert, kann auch zum Zmorge gegessen werden und ist sehr nährstoffreich.

Vanille Cornet

VANILLE CORNET

Diese unglaublich tollen Vanille Cornets, die selbstgemacht gleich noch ein bisschen besser schmecken und mit diesem Rezept leicht nachzubacken sind.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare