Mein Obstgarten: Limette
Wer liebt es nicht, das erfrischende Aroma von Limetten? Die runden, grünen Vitamin-C-Lieferanten verfeinern unzählige Gerichte oder Getränke und gelten als eine etwas apartere Alternative zur Zitrone. Für unsere Klimazone ist der Exot nicht geschaffen – es sei denn man kultiviere ihn im Topf und gewähre ihm ein frostfreies Winterquartier. Wir klären auf, was es für den Limetten-Anbau hier braucht.
Planung
Limetten benötigen einen vollsonnigen Standort mit direktem Sonnenlicht. Die Regel gilt auch hier: Je sonniger der Standort, desto aromatischer schmecken die Früchte. Zudem sollte der Topf nach Süden ausgerichtet und windgeschützt stehen.
Pflanzung, Anbau
Limettenpflanzen setzt man in einen genügend grossen Topf, der mit Abflusslöchern versehen ist. Zuunterst in den Topf kommt eine Drainageschicht aus Kies und Schotter. Diese sorgt dafür, dass das Wasser abläuft und keine Staunässe entsteht. Die Erde setzt sich wie folgt zusammen:
- Komposterde
- Kokosfasern
- Quarzsand
- Kalk
Pflege, Düngen
- Limetten werden nur mässig gegossen – und dies lediglich während längerer heissen Trockenperioden. Als Faustregel gilt: Wenn die obere Hälfte der Erde trocken ist, kann man der Pflanze eine Wassergabe verabreichen.
- Gedüngt wird die Pflanze mit speziellem Zitrusdünger während der Wachstumsphase, also zwischen Mai und August. Der Dünger wird dem Giesswasser beigemischt. Es wird also nur gedüngt, wenn die Pflanze Wasser benötigt.
- Limetten wachsen langsam, weshalb sie nur etwa alle drei Jahren umgetopft werden müssen. Das Umtopfen nimmt man im März vor.
- Geschnitten werden Limettenpflanzen selten – es sei denn man entdecke befallene oder abgestorbene Triebe.
- Da die Exoten nicht winterhart sind, muss man sie, bevor sich die ersten Frostnächte einstellen, ins Winterquartier zügeln. Wichtig ist, dass sie auch da genügend Licht erhalten. Als Winterquartiere eignen sich:
- beheiztes Treppenhaus
- Wintergarten
- Gewächshaus
- spezielles Pflanzenüberwinterungszelt
Ernte
In unseren Breitengraden erfolgt die Limettenernte im Spätherbst. In ihrer ursprünglichen Heimat kann der erfrischende Exot ganzjährig geerntet werden. Aufgrund der kalten Nächte verfärbt sich die sonst sattgrüne Farbe der Schale zu hellgrün bis gelb. Hat sich die Schale heller verfärbt, ist der Zeitpunkt für die Ernte gekommen.
Lagerung / Konservierung
Limetten lassen sich recht lange lagern. Bei etwa 10 Grad kann man sie bis zu vier Wochen aufbewahren. Einmal angeschnitten, sollte man sie zügig verwenden.
Verwendung in der Küche
Limetten können grundsätzlich wie Zitronen verwendet werden. Man kann die Schale fein raffeln und in süsse oder salzige Gerichte geben oder die Früchte auspressen und den Saft weiterverarbeiten. Mit Limettenschnitzen dekoriert man gerne Tee, Limonaden, Cocktails, aber auch Fischgerichte oder Currys.
Rezepte
- Avocado-Limetten-Cheesecake
- Crepes mit Limettensaft
- Limetten-Kräuter-Crème
- Limettenöl mit Salbei
- Caipirinha
- Kirsch-Limetten-Eistee
- Ceviche
- Tahini-Limetten-Dressing
- Lachs in Limettensauce
- Linguine an Zucchetti-Limetten-Sauce
- Limetten-Hummus-Dip
Mehr Rezepte mit Limetten findet ihr hier: Limettensaft oder hier Limetten Rezepte.
Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)
User Kommentare