
Was ist ein Number Cake?
Ganz einfach: Bei dieser Delikatesse handelt es sich um eine kunstvoll dekorierte Torte in Zahlenform. Sie besteht aus mindestens zwei Schichten, wird mit einer feinen Creme gefüllt und zum Schluss üppig dekoriert.
Natürlich kann der Kuchen auch in Buchstabenform gestaltet werden; der Number Cake kennt demzufolge mehrere Namen:
- Letter Cake
- Zahlentorte
- Buchstabentorte
Number Cake selber machen
Das Herstellen der Buchstabentorte besteht aus vier Komponenten:
- Form
- Teigboden
- Füllung
- Dekoration
Number Cake Form
Die grösste Herausforderung bei dieser Tortenart ist, den Kuchen in die gewünschte Form zu bringen. Online findet ihr für euren Number Cake Vorlagen zum Downloaden oder Schablonen zum Kaufen. Eine weitere Möglichkeit ist, aus Teigkreisen und Teigstreifen Zahlen zusammenzusetzen.

Der Boden für den Number Cake
Hier stehen euch zwei Varianten zur Verfügung, Mürbeteig oder Biskuit. Was ihr wählt, ist eine Frage des Geschmacks. Beides hat Vor- und Nachteile:
- Beim Mürbeteig wird der rohe Teig erst in Form geschnitten und dann gebacken. Das Zuschneiden ist so etwas anspruchsvoller.
- Mit Mürbeteigböden könnt ihr Number Cakes ohne Kuchenreste backen.
- Zahlenkuchen mit Mürbeteig sollten erst kurz vor dem Genuss fertiggestellt werden, ansonsten sich der Boden aufweichen könnte.
- Biskuitteig wird erst wie eine Biskuitrolle gebacken und dann zugeschnitten.
- Beim Biskuitteig fallen naturgemäss Resten an. Diese könnt ihr für Kuchenpops verwenden.
Die Füllung für den Number Cake
Wie bei den meisten Torten werden auch die Zahlentorten mit den klassischen Cremen gefüllt:
- Mascarpone Füllung
- Buttercreme
- Frischkäsefüllung
- Quarkcreme
Alle diese Füllungen lassen sich ergänzen, etwa mit Schokoladepulver oder Karamell. Oder ihr verfeinert sie mit pürierten Früchten. Achtet aber darauf, dass die Creme nicht zu flüssig wird; sie muss auf die Kuchenböden gespritzt werden können.

Number Cake dekorieren
Kurz auf den Punkt gebracht: Erlaubt ist, was gefällt. Die Dekoration lässt sich beliebig auf den Anlass oder die Vorlieben des Empfängers ausrichten. Was stets toll aussieht, sind essbare Blüten. Weitere Ideen:
- Buttercreme mit verschiedenen Lebensmittelfarben kolorieren und mit unterschiedlichen Spritzaufsätzen Blumen auf den Kuchen spritzen.
- Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren ergänzen essbare Blüten hervorragend.
- Macarons passen immer. Andere Kekse eignen sich ebenfalls.
- Für Kinder dürfen es Gummibärchen, saure Schlangen, Smarties oder Malteserskugeln sein.
- Formen aus Zucker oder Marzipan, Schoko- oder Zuckerstreusel ergänzen euer Kunstwerk perfekt.
User Kommentare