
Wachstücher selbst herstellen Schritt für Schritt
Um Wachstücher herzustellen, benötigt ihr folgende Utensilien:
- Bienenwachsgranulat (ist online erhältlich)
- Baumwollstoffresten
- Backpapier
- Schere
- Bügeleisen
- Backblech
So geht ihr vor:
- Gewaschene Baumwollstoffe in der gewünschten Grösse zuschneiden. Es ist nicht nötig, den Stoff zu zickzacken. Mit einer Zickzackschere sehen die Tücher jedoch hübscher aus.
- Blech mit Backpapier auslegen und die zugeschnittenen Tücher darauflegen.
- Stofftücher mit dem Bienenwachs bestreuen.
- Mit einem weiteren Backpapier belegen und bei wenig Hitze so lange bügeln, bis das Wachs geschmolzen ist. Das kann etwa zwei Minuten dauern.
- Befinden sich am Tuch Stellen, die das Wachs nicht aufgenommen haben, diese erneut mit Granulat bestreuen und das Bügeln wiederholen.
- Die Tücher vom Papier lösen und auskühlen lassen. Aufpassen, dass sie faltenfrei auf einer sauberen Fläche trocknen können.
Sogar einfache Wachstuchbeutel lassen sich mit diesen Tüchern nähen. Damit wird die Aufbewahrung von Lebensmitteln noch einfacher.
Wozu kann ich Wachstücher verwenden?
- Essen on the Go: Pausenbrote, Sandwiches, Kuchen etc. lassen sich im Wachstuch verpackt wunderbar transportieren.
- Obst oder Gemüse im Wachstuch eingeschlagen, bleiben länger frisch.
- Zum Abdecken von Schalen und Schüsseln benötigt es dank Wachstüchern keine Folie mehr.
- Um den Laib Brot länger frisch zu halten, eignet sich ein grosses Wachstuch ideal.
- Sogar zum plastikfreien Tieffrieren eurer Lebensmittel könnt ihr Wachstücher hernehmen.
Kann ich Wachstücher reinigen?
Ja. Dazu gibt man etwas Essig zu kaltem Wasser und legt die Tücher einige Minuten darin ein. Danach lässt man sie einfach an der Luft trocknen. Falls notwendig, kann man die Tücher nach dem Einlegen etwas abrubbeln. Wachstücher haben eine ungefähre Lebensdauer von einem Jahr.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Um Fleisch, Fleischerzeugnisse oder Schimmelkäse aufzubewahren, eignen sich Wachstücher nicht.
- Sollte ein Wachstuch einmal von Schimmel befallen sein, sollte man es entsorgen.
- Wer vegane Wachstücher herstellen will, verwendet statt Bienenwachs ganz einfach pflanzliche Wachssorten. Das funktioniert ebenso gut wie mit Bienenwachs.
- Durch die Temperatur der Hände können Wachstücher eng anliegend über Schüsselränder gestülpt werden und umschliessen wie Geschenke eingewickelte Lebensmittel, ohne sich zu lösen.
- Wachstücher sollten vor Licht und Wärme geschützt aufbewahrt werden.
- Ausgemusterte Wachstücher eignen sich in Streifen geschnitten vorzüglich als Anzündhilfe für den Grill.
Die Vorteile von Wachstüchern
- Dank Wachstüchern können wir auf Plastik- und Alufolien verzichten. So dämmen wir unseren Verbrauch von Plastik ein.
- Da wir Wachstücher lange wiederverwenden können, vermeiden wir damit auch Abfall.
- Und weil Bienenwachs über antibakterielle Eigenschaften verfügt, gilt das Verwenden der Tücher als speziell hygienisch.
Wachstücher passen also perfekt in die nachhaltige Lebensweise.
User Kommentare