
Für die Zukunft unserer Kinder und deren Kinder ist es wichtig, dass wir vom gedankenlosen Konsum wegkommen und uns zukunftsorientierter verhalten. Das muss auf keinen Fall Verzicht bedeuten. Vielmehr kann es zu einem Lifestyle werden, der Spass macht und neue Horizonte eröffnet. Es benötigt keine Riesenwürfe. Denn wenn wir alle in kleinen machbaren Schritten unseren Beitrag leisten, wird daraus eine Menge, die ins Gewicht fällt. Also nichts wie los. Stöbert nach Lust und Laune in unseren Nachhaltigkeitsbeiträgen und findet ganz einfach heraus, mit welchem Thema ihr in die nachhaltigere Zukunft starten wollt.
Einfache Tipps, um sofort nachhaltiger zu leben
Wie schnell es geht, damit man bereits bewusster und umweltfreundlicher lebt, zeigt unsere Liste mit einfachen, leicht umsetzbaren Massnahmen.
- Bewusster konsumieren
- möglichst Bioprodukte berücksichtigen
- Fairtrade-Labels beachten
- nicht mehr einkaufen, als man benötigt
- kein Billigfleisch konsumieren
- Fertigprodukte auf ein Minimum reduzieren
- Saisonal kochen mit frischen regionalen Lebensmitteln
- auf Hofläden einkaufen
- Wochenmärkte besuchen
- selber gärtnern
- Abfall vermeiden
- für unterwegs wieder verwendbare Bentoboxes benutzen
- Wachstücher statt Frischhaltefolien verwenden, diese kann man auch selbst herstellen: Wachstücher selber herstellen
- Menuplanung erstellen, um Resten zu verwerten
- Gemüsenetze verwenden, statt Plastikbeutel zu kaufen
- verpackungsfreie Läden berücksichtigen oder verpackungsfrei einkaufen
- Recyceln
- Abfall trennen und zurückbringen, was sich wiederverwerten lässt
- spenden, was noch brauchbar ist
- qualitativ hochstehende Produkte kaufen, die nicht sofort kaputt gehen und die man reparieren kann
Die Aufzählung liesse sich beliebig verlängern. Im Bereich Körperpflege und Wellness, in der Mobilität, beim Reisen oder bezüglich Kleiderkauf lässt sich sehr viel optimieren und damit lassen sich Ressourcen einsparen. In unserem grossen Kapitel Nachhaltigkeit geht es jedoch in erster Linie um jene Bereiche, welche die Küche betreffen.
Nachhaltigkeit für Fortgeschrittene – gewusst wie
Wer nun Lust bekommen hat, vertieft ins Thema einzutauchen, findet hier zahlreiche Tipps und Anregungen für den nachhaltigeren Alltag:
- Zero Waste
- Was tun mit Kaffeesatz
- Wie verwendet man Apfelschalen oder Bananenschalen
- Wohin mit dem Rüeblikraut oder Radieschengrün
- Resteverwertung
- Regrowing
- Kosten sparen, indem man Kräuter, Salat und andere Gemüse nachwachsen lässt.
- Beiträge zum eigenen Garten
- Der Bauerngarten
- Der Naschgarten
- Das Hügelbeet
- Fruchtfolge
- Fruchtwechsel
- Düngen mit Küchenabfällen
- Anlegen eines Komposthaufens
- und vieles mehr
- Do it yourself
- Käse selber herstellen
- Saatgutgewinnung
- Selbstversorgung
- Anlegen einer Kräuterspirale
- und vieles mehr
Lasst euch inspirieren und taucht ein in die Welt des nachhaltigeren Lifestyles. Es macht nicht nur Sinn, sondern auch Riesenspass. Eine klassische Win-Win-Situation.
User Kommentare