Wein dekantieren

Beim Dekantieren scheiden sich die Geister. Ist es sinnvoll, Wein zu dekantieren und falls ja, welchen? Oder handelt es sich hier bloss um ein weitverbreitetes Lifestyle-Ritual? Karaffen sind oft schicke Designobjekte; den Wein darin zu servieren, wirkt schlicht edel. Eigentlich ein simpler Vorgang: Beim Dekantieren entkorkt man einen Wein und leert ihn in eine Weinkaraffe um. Weshalb birgt diese einfache Handlung Zündstoff und teilt Weinliebhaber in zwei Lager?

Wein wird in einen Dekanter geleertWein wird in einen Dekanter geleert (Foto by: il21 / Depositphotos)

Es gibt zwei Gründe, einen Wein zu dekantieren, so weit ist man sich einig:

  1. Zum einen will man, dass der Wein atmen kann. Man ist überzeugt, dass er durch die Luftzufuhr gewinnt und seine Aromen besser entfaltet. Meist betrifft das junge, sehr tanninhaltige Weine. Denn das etwas pelzige Tannin scheint wirklich nicht jedermanns Sache zu sein. Ältere Weine reduzieren ihren Tanningehalt im Laufe der Jahre; sie werden also automatisch weicher und runder. Deshalb würde sich das Dekantieren älterer Rotweine eigentlich erübrigen.
     
  2. Beim zweiten Grund zu dekantieren, geht es darum, den Satz vom Wein zu trennen. Hier spricht man vom „Satz-Dekantieren“. Satz bildet sich vornehmlich bei Weinen, die lange gelagert wurden.

Das muss man zum Dekantieren wissen

Will man den Satz vom Wein trennen, lässt man den Wein langsam und sehr vorsichtig in die Karaffe fliessen. Eine Kerze unter der Flasche kann als Lichtquelle helfen, zu erkennen, wo in der Flasche sich der Satz befindet. Erreicht dieser die Flaschenschulter, wird das Umleeren gestoppt.

Geht es darum, dem Wein Sauerstoff zuzuführen, öffnet man die Bouteille ein paar Stunden vor dem Genuss und giesst den Wein um.

Bestimmt haben Sie auch schon die Erfahrung gemacht, dass alte Weine, die ihren Reifegrad bereits überschritten haben, die Luftzufuhr überhaupt nicht vertragen. Sie sterben innert kurzer Zeit weg, flachen ab und bereiten keinerlei Genuss mehr. Meist halten sich die Tropfen wacker während einer Mahlzeit; aber kaum länger.

Deshalb: Gut gereifte Weine sollte man nicht dekantieren!

Nun haben wir aber das Problem, dass Satz fast nur bei gut gelagerten, also gerade bei gereiften Weinen entsteht. Sehen Sie dennoch vom Dekantieren ab; schenken Sie den Wein behutsam direkt ein – und lassen Sie zur Sicherheit etwas davon in der Flasche zurück.

Lieber auf ein Deziliter Wein verzichten, als den Inhalt einer ganzen Flasche wegen Sauerstoffzufuhr zu verlieren. Nun werden vorzugsweise Rotweine dekantiert. Selten begegnet man dekantierten Weissweinen. Das ist schade.

Denn Weissweine würden es durchaus öfter mal vertragen, dekantiert zu werden. Sie gewinnen durch die Luftzufuhr tatsächlich. Vor allem wenn es sich um hochklassige, korpulente Weine handelt.

Kritiker des Dekantierens

Um den Bodensatz der Flasche vom Wein zu trennen wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt.Um den Bodensatz der Flasche vom Wein zu trennen wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. (Foto by: manera / Depositphotos)

Weinkenner debattieren gerne über Sinn und Zweck des Dekantierens. Einige sehen dieses Ritual als überflüssigen Schnickschnack. Oft trinke man Rotweine einfach zu jung und bevor sie ihr Potenzial voll ausgeschöpft hätten.

Eine Sünde! Und dann versuche man, mit Sauerstoffzufuhr ihre Ecken und Kanten abzuschleifen, damit sie weicher und runder rüberkämen – die zweite Sünde! Für gewisse Weine sollte man ganz einfach die Geduld aufbringen, sie mindestens zehn Jahre zu lagern, bevor man sie entkorke. Man denke da etwa an Weine aus dem Bordeaux oder an Barolo aus dem Piemont.

Fazit

Dekantieren ja, aber ... Sicher sollte man öfters mal Weisswein dekantieren, beispielsweise Elsässer Riesling, Burgunder Chardonnay oder Grüner Veltliner aus Österreich.

Es gibt Rotweine, die man jung trinken kann. Bei denen spricht ebenfalls nichts dagegen, sie in einer formschönen Weinkaraffe zu servieren. Unreifen Weinen hingegen tut man Unrecht, wenn man sie dekantiert.

Entweder man akzeptiert sie mit ihren Charaktereigenschaften – oder noch besser: Man lagert sie, bis sie die Genussreife erreicht haben.

Warten lohnt sich in den meisten Fällen. Dekantieren hingegen eher nicht.


Bewertung: Ø 4,4 (8 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Der Weinkorken

Der Weinkorken

Hat der alte Naturkorken ausgedient? Was sind die Alternativen? Sind Drehverschlüsse nur für Billigweine? Diesen und anderen Fragen gehen wir hier nach.

WEITERLESEN...
Dessertweine - Genuss für Kenner und Geniesser

Dessertweine - Genuss für Kenner und Geniesser

Der krönende Abschluss eines gediegenen Festessens ist das Dessert, am liebsten begleitet von einem Süsswein. Wir haben interessante Fakten zu den Dessertweinen zusammengetragen.

WEITERLESEN...
Weinmuseen der Schweiz

Weinmuseen der Schweiz

Man kann den Wein einfach nur geniessen. Man kann sich aber auch ein bisschen damit auseinandersetzen und sich Traubensorten und Winzer merken. Oder man kann sich voll und ganz dem Weinwissen verschreiben – und lacht sich so ein zeitintensives, aber schönes Hobby an, bei dem sich Bildung und Genuss ideal verbinden.

WEITERLESEN...
Als Master of Wine zu den ultimativen Wein-Meriten

Als Master of Wine zu den ultimativen Wein-Meriten

All jene, die sich Weinwissen gross auf die Fahne schreiben, denken mit Ehrfurcht an den erlesenen Zirkel der "Master of Wine", der sich mit dem bedeutungsschwangeren Buchstaben „MW“ schmücken darf.

WEITERLESEN...

User Kommentare