
Was sind Eiweisse
Bei Eiweissen oder Proteinen handelt es sich um Moleküle, die auf Aminosäuren aufgebaut sind. Dabei kennt man 20 verschiedene Aminosäuren, die unterschieden werden in 9 essentielle Aminosäuren und 11 nicht-essentielle Aminosäuren.
Essentiell bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann und sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
Proteine setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Wasserstoff
- Sauerstoff
- Kohlenstoff
- und Stickstoff
- sowie aus Zink
- Eisen
- und Phosphor.
Welche Aufgaben erfüllen Proteine und wie wirken sie im Körper
Wie gesagt, Proteine erfüllen vielfältige Aufgaben, ohne die unser Überleben nicht möglich wäre. Enzyme schlüsseln im Darm die Proteine wieder auf, sodass die verschiedenen Aminosäuren über die Blutbahn in jene Bereiche des Körpers transportiert werden können, wo sie gebraucht werden:
- Beim Aufbau von Knochen und Muskulatur
- Bei der Erneuerung der Zellen
- Beim Aufbau von Antikörpern
- Bei der Stärkung das Immunsystem
- Beim Übertragung von Nervenimpulsen – somit können wir uns überhaupt bewegen.
- Sie übernehmen den Transport von Sauerstoff und Fetten
Wichtig ist, dass dem Körper nicht nur die essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge zugeführt werden. Man sollte regelmässig auch Nahrungsmittel zu sich nehmen, welche nicht-essentielle Aminosäuren enthalten.
Proteine bei der Ernährung
Als proteinhaltige Nahrungsmittel gelten
- Fleisch
- Fisch
- Eier
- Käse
- Quark
- und Hülsenfrüchte.
Tierische Eiweisse sind nicht automatisch gesünder als pflanzliche!
Studien haben ergeben, dass man beim Verzehr von vielen tierischen Eiweissen schneller an Gewicht zulegt. Doch die Studien haben weiter gezeigt, dass man mit hochwertigen pflanzlichen Proteinen, wie man sie in Kartoffeln oder in Soja findet, den Proteinbedarf ebenfalls gut decken kann.
Entscheidend ist nämlich in erster Linie, welche Aminosäuren im Protein enthalten sind. Hartnäckig hält sich auch die Auffassung, wonach man durch den erhöhten Verzehr von Proteinen die Muskelmasse schneller aufbauen könne. Doch das stimmt nicht. Denn Muskelmasse wird durch Training aufgebaut.
Auch bei Sportlern genügt eine ausgewogene, vollwertige Ernährung, um den Eiweissbedarf zu decken. Empfehlungen zufolge liegt dieser bei etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht täglich. In unseren Breitengraden konsumieren wir sowieso eher zu viel als zu wenig Eiweiss.
Das schadet zwar unserem Körper nicht, vorausgesetzt wir haben eine gesunde Niere. Denn überschüssige Aminosäuren werden vom Körper zu Harnstoff umgebaut und wieder ausgeschieden.
Problematisch ist höchstens der Konsum von tierischen Eiweissen in Form von fetthaltigen Würsten, Aufschnitt oder Käse. Dieser kann sich als Übergewicht auf den Hüften niederschlagen. Deshalb ist darauf zu achten, dass man hauptsächlich fettarme Proteine zu sich nimmt.
User Kommentare