Estragon

Frischer Estragon sollte in keinem noch so kleinen Kräutergarten fehlen. Das zart nach Anis oder Fenchel duftende Gewürzkraut verleiht zahlreichen Gerichten eine mediterrane Note. Man unterscheidet zwischen dem bei uns gängigen französischen Estragon und dem etwas bitteren, zähen russischen Estragon.

Estragon Sobald die Pflanze gross genug ist, können Sie laufend davon ernten (Foto by: michalrybski / Depositphotos)

Anbau von Estragon

Wir wollen hier nur auf den französischen (auch deutschen) Estragon eingehen. Denn die russische Variante hat mit dem hiesigen Estragon geschmacklich nicht viel gemein und ist für die Verwendung in unserer Küche eher ungeeignet.

Zur Wahl des richtigen Standorts in Ihrem Kräutergarten sollten Sie beachten, dass Estragon zwar Böden schätzt, die Wasser speichern können, jedoch nicht zu schwer sind. An einem sonnigen und schön warmen Standort in einem nährstoffreichen, humosen Boden gedeiht der Estragon prächtig.

Ziehen Sie Estragon im März vor und setzen Sie die Schösslinge Ende Mai im Abstand von 40 cm ins Freibeet. In unseren Breitengraden kann Estragon nicht angesät werden.

Eine Estragonstaude kann zwischen 60 und 140 cm hoch werden. Gönnen Sie ihr also genügend Platz. An exponierten Lagen verhilft ein Stützpfahl zu mehr Stabilität.

Estragon ist zwar mehrjährig, aber bei uns nicht winterhart. Nach drei bis vier Jahren sollten Sie am selben Standort während fünf Jahren keinen Estragon mehr anpflanzen.

Balkonanbau

Estragon lässt sich in Töpfen auf dem Balkon kultivieren. Er mag einen sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten recht gut.

Wie bei fast allen Kräutern ist es wichtig, dass der Estragon im Topf stets gewässert wird und dass sich das Wasser nicht stauen kann. Da Estragon mehrjährig ist, können Sie den Topf an einem warmen Ort überwintern und im nächsten Mai wieder an die Luft stellen.

Pflege und Düngen von Estragon

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Estragonstaude regelmässig wässern. Vor allem während der Wachstumsphase ist es wichtig, dass Sie öfters Unkraut jäten, bis Ihr Estragon gross und kräftig genug ist, um sich selbst dagegen zu behaupten. Auch empfiehlt es sich, ihn während des Wachstums zu düngen. Damit Ihre Estragonpflanze ein schön dichtes Blattwerk entwickelt, sollten Sie wiederkehrend die Stängel auslichten.

Ernte

Sobald Ihre Pflanze gross genug ist, können Sie laufend davon ernten. Schneiden Sie einfach so viel von den Triebspitzen ab, wie Sie gerade benötigen.

Richtige Lagerung von Estragon

Estragon lässt sich nicht lange lagern. Wenn man ihn im eigenen Kräutergarten hegt, empfiehlt es sich, nur frisch geerntete Kräuter zu verwenden.

In einem Plastiksack im Kühlschrank oder in ein Glas Wasser eingestellt, übersteht das Kraut aber etwa vier bis fünf Tage unbeschadet.

Estragon konservieren

Wenn immer möglich, sollten Sie ihn also frisch verwenden.

  • Estragon lässt sich zwar trocknen (verliert jedoch viel viel von seinem würzigen Geschmack)
  • Estragon tieffrieren - dazu waschen Sie das Kraut und trocknen es gründlich. Danach schneiden Sie es klein und geben es in eine Eiswürfelform. Geben Sie etwas Wasser über das Kraut und stellen es ins Eisfach. Wenn die Würfel gefroren sind, können Sie sie aus der Form lösen und in einem Tiefkühlbeutel aufbewahren.
  • Estragon in Öl einlegen - schneiden Sie das Gewürzkraut klein, füllen es in Einmachgläser ab und füllen diese mit einem feinen, kalt gepressten Olivenöl auf.
  • Estragonessig ansetzen

Verwendung in der Küche

Estragon ist als Gewürzkraut bekannt und empfiehlt sich für:

Köstliche Rezepte mit Estragon:


Bewertung: Ø 4,1 (29 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Tomaten mit Pouletfüllung

TOMATEN MIT POULETFÜLLUNG

Die Tomaten mit Pouletfüllung eignen sich hervorragend als Beilage oder als Snack. Dieses Rezept lässt sich auch leicht abwandeln und verfeinern.

Choron Sauce

CHORON SAUCE

Die Choron Sauce wird vor allem zu Fischgerichten gereicht. Das Rezept ist eine Abwandlung der bekannteren Sauce Béarnaise.

Feiner Kräuteraufstrich mit Butter

FEINER KRÄUTERAUFSTRICH MIT BUTTER

Das Rezept für den feinen Kräuteraufstrich ist sehr gut geeignet zum auf Brötchen zu schmieren und ist fein für den kleinen Hunger oder Vorspeise.

Senf-Kräuter-Dip

SENF-KRÄUTER-DIP

Dieses feine Dip-Rezept erfrischt und rundet Ihre Grillspeisen optimal ab.

Cremige Champignonsuppe mit frischem Estragon

CREMIGE CHAMPIGNONSUPPE MIT FRISCHEM ESTRAGON

Ein feines Rezept für eine cremige Champignonsuppe mit frischem Estragon ist schnell zubereitet und schmeckt köstlich.

Quarkcreme mit Weisswein und Schinken

QUARKCREME MIT WEISSWEIN UND SCHINKEN

Das Rezept für den Aufstrich Quarkcreme mit Weisswein und Schinken ist einfach zubereitet und schmeckt köstlich.

User Kommentare