
Welche Arten von Lorbeerpflanzen gibt es?
- Der Echte Lorbeer oder Gewürzlorbeer genannt, ist essbar und wird in der Küche oder Medizin eingesetzt.
- Kirschlorbeer sieht sehr ähnlich aus, kann man allerdings nicht in der Küche verwenden, denn seine Blätter sind giftig.
Bevor Sie sich eine Pflanze zulegen, lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten.
Der Gewürzlorbeer kann sich zu einem richtigen Baum von bis zu 15 Metern auswachsen. Da er sich aber auch sehr schön in Form schneiden lässt, kann man das Wachstum der Staude einigermassen kontrollieren.
Lorbeer anpflanzen - Anbau
Setzen Sie Ihren Lorbeer erst dann ins Freiland, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, denn Lorbeer ist nicht winterhart und verträgt schlecht Temperaten unter 10 Grad.
Schon leichte Frostnächte setzen Ihrer Pflanze stark zu. Der Echte Lorbeer mag einen sonnigen, windgeschützten Standort und gedeiht im sandigen, nährstoffreichen Boden am besten.
Die beste Pflanzzeit für den echten Lorbeer ist ab Mitte Mai, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist.
Balkonanbau
Den Echten Lorbeer können Sie problemlos im Kübel oder Topf auf dem Balkon halten.
- Für die Erde in Kübeln verwenden Sie normale Gartenerde, die Sie mit etwas Sand und Torf anreichern.
- Zuunterst im Topf kommt eine Kiesschicht, die etwa 10 cm dick ist.
- Giessen Sie den Lorbeer regelmässig und achten Sie, dass sich das Wasser im Topf nicht stauen kann durch eine Pflanzenschale, die unten Löcher aufweist und stellen den Topf auf eine Unterschale, wo ein Überschuss an Wasser unten abfliessen kann.
- Zwischen April und Oktober können Sie Ihrer Pflanze mit Flüssigdünger zusätzliche Nährstoffe verabreichen.
Damit Ihr Lorbeer nicht zu gross wird, nehmen Sie am besten wiederkehrend einen Formschnitt vor.
Sobald die Temperaturen kühler werden, empfiehlt es sich, ihn an ins Haus zu nehmen. Während des Winters sollte der Lorbeer täglich genug Licht bekommen, mässig gewässert werden und an einem kühlen Standort stehen.
Schritt für Schritt Lorbeer anpflanzen:
- Bevor Sie den Strauch einpflanzen, heben Sie ein quadratisches Loch von etwa 80 x 80 cm aus.
- Geben Sie nun ein Gemisch aus organischem Dünger, Kompost und Gartenerde ins Loch.
- Inzwischen bereiten Sie den Wurzelballen vor, indem sie ihn ins Wasser stellen und warten, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
- Vermischen Sie Erde mit Sand und stellen das Gemisch griffbereit zur Seite.
- Danach können Sie den Strauch ins Pflanzloch setzen und mit dem Erde-Sandgemisch zudecken.
- Drücken Sie die Erde fest und wässern Sie das frisch gesetzte Pflänzchen grosszügig.
- Empfehlenswert ist es, einen Stützpfahl abzubringen. So können Sie sicherstellen, dass der Strauch aufrecht steht. Dafür einen stabilen Holzpfahl neben die Pflanze in die Erde stossen. Achten Sie darauf keine Wurzeln zu durchtrennen. Wenn es starken Widerstand in der Erde gibt, finden Sie eine andere Stellen. Verbinden Sie danach den Hauptstamm mit dem Pfahl mit einem Gartenfaden, aber nicht zu eng, damit die Pflanze aufrecht wachsen kann und nicht abgedrückt wird.
- Um Unkraut vorzubeugen und die Erde schön feucht zu halten, empfiehlt es sich, das Pflanzloch mit einer Strohschicht zu bedecken.
Echter Lorbeer: Pflege und Düngen
Der Gewürzlorbeer erweist sich als relativ pflegeleicht.
- Regelmässiges Giessen ist notwendig, sodass die Wurzeln stets feucht bleiben, jedoch nicht zu nass werden.
- Ist es sehr heiss und trocken, tun Sie Ihrer Pflanze Gutes, wenn Sie sie mit lauwarmem Wasser besprühen.
- Da sich der Lorbeer gerne ausbreitet, ist ein regelmässiger Formschnitt vonnöten.
- Der Lorbeer könnte von Schildläusen befallen werden. Man erkennt dies an den bräunlichen Flecken auf Blättern und Stielen. Wenn Sie die Läuse mit Insektizid behandeln, sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie die Blätter vorderhand nicht in der Küche verwenden können.
Überwintern von Lorbeersträuchern
Der Lorbeerstrauch sollte an einem hellen Ort bei mindestens 5 Grad überwintern. Achten Sie darauf, dass kein Frost die Pflanze schädigen kann. Ein kühler Raum mit Licht wie eine Garage kann als Lagerort dienen. Giessen Sie weniger als üblich, die Erde sollte aber nie austrocknen.

Ernte von Gewürzlorbeerblättern
Die Lorbeerblätter kann man das ganze Jahr über ernten. Will man frischen Lorbeer verwenden, zupft man vor dem Kochen jeweils einzelne Blätter vom Strauch.
Lagerung von Lorbeer
Frischer Lorbeer lässt sich eine Weile im Kühlschrank lagern. Wenn Sie ihn in ein feuchtes Tuch einwickeln, hält er im Gemüsefach des Eisschranks mehrere Wochen.
Lorbeer als Heilkraut
Als Heilkraut hilft Lorbeer gegen
- Appetitlosigkeit
- Entzündungen und
- Blähungen.
Zudem wirkt er entspannend und fördert die Durchblutung. Plagen Sie Muskelschmerzen, schafft das Einreiben von Lorbeeröl Linderung.
Konservierung von Lorbeerblättern
Zum Kochen kann man
- frischen Lorbeer
- getrockneten Lorbeer oder
- gefrorenen Lorbeer
verwenden.
Frischer Lorbeer hat ein stärkeres Aroma als getrocknete Lorbeerblätter. Verwenden Sie daher frischen Lorbeer nur sehr sparsam.
Eingefrorene Lorbeer verliert kaum an Qualität und kann wie getrockneter Lorbeer verwendet werden.
Wollen Sie Lorbeer trocknen, breiten Sie die Blätter an einem trockenen Ort auf einem Tuch zum Dörren aus. Zwei Jahre ist getrockneter Lorbeer haltbar, danach verliert er seine Würzkraft.
Eine schöne Konservierungsmethode ist die Herstellung von rotem Lorbeeressig, den man ausgezeichnet zum Beizen von Wild oder Chüngel verwenden kann.
Verwendung in der Küche
Im Gegensatz zu anderen Kräutern sollte man Lorbeerblätter stets mitkochen und vor dem Essen entfernen, das bedeutet Lorbeerblätter werden nicht mitgegessen. Besonders gut passen 1-2 Lorbeerblätter in Gerichte wie Gulasch, einem raffinierten Wildgericht oder zu Voressen.
Auch zum Einlegen für Saures Gemüse wie Sauerkraut oder Essiggurken eignet sich Lorbeer sehr gut.
User Kommentare