Estragon

Estragon findet in unseren Küchen eher selten Verwendung. Das ist erstaunlich, handelt es sich doch durchaus um ein traditionsreiches Gewürz, das richtig eingesetzt mit seinen feinen Geschmacksnuancen zahlreiche Speisen auf angenehme Art und Weise verfeinern kann.

frischer Estragonfrischer Estragon (Foto by: 5PH / Depositphotos)

Estragon, welcher auch als Kaiserkraut und als Schlangenkraut bezeichnet wird, gehört zur Familie der Beifussgewächse. Er wächst buschig und kann bis zu 1,5 m hoch werden, wobei die einzelnen Blätter der Pflanze bis zu 6 cm lang werden. Man unterscheidet den französischen und den russischen Estragon. Beides lässt sich relativ leicht im Kräutergarten kultivieren und steht so immer frisch zur Verfügung.

Herkunft & Saison

Estragon hat den Ursprung im Anbau vermutlich im südlichen Russland. Von dort aus gelangte das Kraut vermutlich mit den Kreuzfahrern in die europäischen Länder und wurde Bestandteil unserer Küche.

Heutzutage wird Estragon vor allem in Italien und Frankreich angebaut. Aber auch die osteuropäischen Länder spielen eine Rolle für die weltweite Estragon-Gewinnung. Die typische Erntezeit für Estragon erstreckt sich auf die Monate Mai bis Oktober. Da die Blätter sofort welken, sobald sie abgezupft wurden, sollte man entweder selber anbauen oder frisch als ganzer Stock kaufen. Alternativ kann man getrockneten Estragon verwenden. Er lässt sich gut trocknen, ist allerdings in dieser Form nicht mehr so aromatisch wie frischer Estragon.

Geschmack

Estragon unterscheidet sich je nach Sorte im Geschmack. Russischer Estragon weist einen aromatischen Geschmack mit bitteren, süsslichen und sogar pfeffrigen Geschmacksnuancen auf. Der französische Estragon schmeckt milder und meist überhaupt nicht bitter.

Wirkung

Estragon enthält als Hauptgeschmacksträger ätherische Öle und Flavonoide, welche über ihren Anteil in Abhängigkeit von seiner Herkunft die Intensität des Geschmacks bestimmen.

Estragon wirkt

  • entzündungshemmend
  • appetitanregend
  • fördert die Verdauung und die Durchblutung

Zusätzlich wird ihm eine harntreibende und eine entschlackende Wirkung zugesprochen und auch bei Rheumaerkrankungen und Blähungen soll er sich positiv auswirken.

Infos-EstragonInfos zu Estragon. (Foto by: GuteKueche.ch)

Verwendung in der Küche

Estragon entfaltet seinen würzigen Geschmack am besten, wenn er erhitzt wird und Zeit hat einige Zeit zu ziehen. Deshalb kann Estragon im Gegensatz zu vielen anderen Gewürzen problemlos mitgekocht werden und eignet sich hervorragend für

Dabei sollte er aber vorsichtig dosiert werden, damit er im fertigen Gericht nicht allzu stark hervor schmeckt.

Estragon spielt ausserdem eine wichtige Rolle bei der Produktion von Senf. Estragon lässt sich gut mit Dill oder Petersilie kombinieren.

Köstliche Estragonrezepte:


Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wilder Thymian

Wilder Thymian

Kennt ihr Wilden Thymian? Ein Tausendsassa unter den Kräutern. Neugierig geworden? Dann lest hier.

WEITERLESEN...
Schwarzkümmel

Schwarzkümmel

Sie gelten als aromatisches und erst noch gesundes Gewürz: der Schwarzkümmel. Mehr zu diesem Tausendsassa in unserem Artikel.

WEITERLESEN...
Kreuzkümmel

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel. Wenn ihr mehr zu diesem aussergewöhnlichen Aromageber erfahren wollt, lest ihr hier nach.

WEITERLESEN...
Hirtentäschel

Hirtentäschel

Kennt ihr Hirtentäschelkraut? Falls nicht, solltet ihr es kennenlernen. Nicht nur ist das Kraut überall einfach zu finden. Man findet es auch das ganze Jahr.

WEITERLESEN...

User Kommentare