
Die Kohlsuppendiät - die vielleicht bekannteste Crashdiät
Mittlerweile kann jeder die Kohlsuppendiät ausprobieren, denn nun ist diese auch im Handel in Konserven erhältlich. Auch in Form von Kapseln oder Tabletten bekommt man die Zusätze mittlerweile beinahe in jeder Apotheke oder im Reformhaus.
Wie funktioniert die Kohlsuppendiät?
Die Magische Kohlsuppe wird bei der Kohlsuppendiät in der Regel über einen Zeitraum von einer Woche gegessen. Natürlich ernährt man sich dabei nicht ausschliesslich von der Kohlsuppe, sondern darf jeden Tag wahlweise eine andere Zutat einfliessen lassen.
Möglicher Ablauf der Kohlsuppendiät: Jeden Tag Kohlsuppe zu sich nehmen und zusätzlich sind folgende Nahrungsmittel erlaubt:
- Tag 1: Obst wie Äpfel, aber keine süssen Früchte wie Bananen oder Datteln
- Tag 2: Grünes Gemüse wie Krautstiele und Gschwellti
- Tag 3: Obst und rohes Gemüse wie Rüebli und Salate
- Tag 4: Zwei Bananen mit Magermilch gemischt
- Tag 5: Eiweisslieferanten wie 300 Gramm Pouletfleisch oder Fisch mit Tomaten
- Tag 6: ein mageres Rindfleischsteak mit grünem Salat
- Tag 7: gekochtes Gemüse mit Naturreis (brauner Reis)
Nicht vergessen sollte man das Trinken - mindestens drei Liter am Tag sollten es auch während einer Kohlsuppendiät mindestens sein.
Auf Alkohol, Kaffee oder Tee wiederum sollte man bestenfalls verzichten.
Das Kohlsuppen Rezept
Wer Zeit und Lust hat, kann die magische Kohlsuppe, wie sie auch gerne genannt wird, auch zu Hause nachkochen.
Zutaten für die Kohlsuppe:
- 1 Kopf Weisskohl
- 1 kg Karotten
- 6 Zwiebeln
- 2 Peperoni
- 1 Stange Sellerie
- und 8 geschälte Tomaten
Zubereitung der Kohlsuppe:
1.) Alle Zutaten werden gründlich gesäubert und klein geschnitten.
2.) Nun wird das Ganze im Mixer ordentlich püriert oder man gibt die Zutaten in einen grossen Topf
3.) Anschliessend kocht man alles gemeinsam mit mindestens fünf Litern Wasser auf und lässt die Suppe etwa 20 Minuten ziehen.
Kräuter und Gewürze kann man je nach Bedarf und Geschmack hinzufügen - wichtig ist nur, dass die Suppe nicht gesalzen wird, denn Salz entzieht dem Körper ja bekanntlich Wasser.
Dieses Rezept reicht für eine Person mehrere Tage; im Kühlschrank aufbewahrt ist die Suppe auch gut einige Tage haltbar.
Vorteile der Kohlsuppendiät
Verfechter der Kohlsuppendiät befürworten die recht schnelle Gewichtsabnahme, welche mit dieser Diät erreicht werden kann - immerhin fünf Kilogramm in sieben Tagen sind durchaus realistisch.
Nachteile der Kohlsuppendiät
Einer der wesentlichen Nachteile der Kohlsuppendiät ist die Wirkung auf die Verdauung. Immerhin wirkt Kohl stark blähend - Verstopfung oder Durchfall können also eine unangenehme Nebenwirkung dieser Diät sein. Auch der Geruch der Kohlsuppe ist eher gewöhnungsbedürftig. Auch wirkt der niedrige Anteil an Kohlenhydraten im Körper entwässernd - Eiweiss wiederum fehlen dem Körper während dieser Diät fast ganz. Heisshungerattacken und der "Jojo-Effekt" also das schnelle Zunehmen nach der Diät, sind häufige Begleiterscheinungen der Diät.
Fazit
Wer Kohl und seine blähenden Folgen gut verträgt, kann getrost die Kohlsuppendiät für einige Tage ausprobieren, sollte diese aber keinesfalls länger als eine Woche anwenden. Wie die meisten anderen Diäten auch, ist ebenso die Kohlsuppendiät eher einseitig und schadet auf längere Sicht dem Körper eher, als dass sie nützt.
User Kommentare