
Wusstet ihr, dass Sanddorn mehr Vitamin C enthält als Orangen oder Zitronen? Der Sanddornstrauch stammt ursprünglich aus Nepal und ist heute sowohl in Sibirien als auch in China weitverbreitet. Mittlerweile ist er auch in Europa heimisch geworden. Von der windigen Ostsee über raue Alpentäler bis nach Frankreich können wir Sanddornbeeren ernten.
Herkunft & Saison
Ernten ist je nach Höhenlage zwischen August und Dezember der Fall. Allerdings wird das Ernten durch die langen Dornen erheblich erschwert. Es benötigt bis zu acht Jahre, bis ein Strauch Früchte trägt.
Das könnte ein Grund sein, weshalb Sanddorn eher selten kommerziell angebaut wird. Wenn, dann treffen wir meist wild wachsende Sträucher an. Da die Beeren wegen der Dornen oft nicht abgelesen werden, bilden sie im Winter eine wichtige Futterquelle für Vögel.
Gesundes Multitalent
Dass in den kräftig bunten Beeren eine geballte Ladung Vitamin C steckt, haben wir bereits erfahren. Die Heilwirkung von Vitamin C ist beachtlich, denn es beugt nicht bloss Erkältungen vor. Es
- wirkt gegen Immuninfektionen;
- hilft, Stress abzubauen;
- stimuliert das Bindegewebe;
- erhöht die Konzentrationsfähigkeit;
- regt den Haustoffwechsel an;
Doch in den vitaminreichen Wildbeeren stecken weitere, wichtige Nährstoffe. Dazu gehören
- Kalzium
- Eisen
- Magnesium
- Mangan und
- B-Vitamine
- Vitamin B 12
Für Veganer ist dieses Powerfood deshalb doppelt interessant.
Sanddorn kann aber auch äusserlich angewendet werden. In den Beeren ist reichlich Öl enthalten, das entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt sowie die Wundheilung fördern soll. Man sagt dem Sanddornöl Falten mildernde Eigenschaften nach. Kaum erstaunlich, dass auf dem Markt immer mehr Kosmetik- und Körperpflegeprodukte auf der Basis von Sanddornöl zu finden sind.

Sanddornöl selbst gemacht:
- Dazu die frische Beeren vom Sanddorn entsaften.
- Den trockenen Rückstand aus Fruchtfleisch und Samenkernen zerhacken und die Masse in ein Glas (mit Deckel, diesen beiseite legen) geben
- Mit Pflanzenöl im Verhältnis von 1 zu 2 (1 Teil Masse und 2 Teile Pflanzenöl) übergiessen.
- Das fest verschlossene Glas für ca. 18 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen
- Dann das Öl vorsichtig durchsieben
Sanddornöl an einem kühlen, dunklen Ort in einer Glasflasche lagern und nach einigen Wochen nochmals durch ein Sieb filtern.

Verwendung in der Küche
Zwar könnt ihr Sanddorn roh essen, doch frische Beeren zu kaufen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Weit öfter finden wir das Multitalent bereits verarbeitet als
- Saft
- Sirup
- Gelee
- Tee
- Öl
- Likör
- Dressing
Rotkraut und Sanddorn – eine nicht alltägliche Kombination – harmonieren wunderbar. Euer Salatdressing peppt ihr mit Sanddorn gekonnt auf.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten, mit Sanddorn zu kochen:
- Sanddornmousse
- Pudding mit Sanddornsaft
- aparte Vinaigrette
- Sanddorn-Suppe
- Sanddorncreme
- auf der Zmorgeschnitte
- im Müesli
- als Shake
- pur als Saft oder Sanddornnektar
Der Vitaminkick ist euch so oder so gewiss.
User Kommentare