
Allgemeine Informationen
- Nicht von ungefähr sehen Yuzus wie eine Kreuzung aus verschiedenen Zitrussorten aus: Bei Yuzu handelt es sich um eine Hybridpflanze, die einst aus einer Kreuzung zwischen Mandarinenorangen und sehr alten Zitruspflanzen hervorging.
- Yuzus wachsen an Sträuchern oder kleinen Büschen und können ungefähr die Grösse eines Tennisballs erreichen.
- Wenn die Ernte beginnt, zeigen sich die Früchte noch grün. Zu Ende der Erntesaison werden sie sattgelb.
- Yuzu werden grösser als Zitronen, enthalten mehr Kerne und geben weniger Saft.
- Heute wird die Zitrusfrucht sehr gerne in der Spitzengastronomie eingesetzt, weil ihr kräftiges Aroma wunderbar mit zahlreichen Lebensmitteln harmoniert.
Herkunft und Saison
Man nimmt an, dass Yuzu ursprünglich aus China stammt. Als Hauptproduzent gilt heute Japan, das die Zitrusfrucht im Süden auf der Insel Shikoku anbaut. Vereinzelt finden wir Produzenten auch in Europa, etwa in Spanien oder Italien. Selbst in der Schweiz gibt es einen Produzenten, der unter anderem Yuzu anbaut. Die Saison dauert von Oktober bis Ende Jahr.
Geschmack
Das Aroma der Yuzus setzt sich aus einer Mischung aus süss, bitter, säuerlich sowie fruchtig zusammen und ist vor allem sehr exotisch.
Nährwerte / Wirkstoffe
- Wie in allen Zitrusfrüchten ist in Yuzus eine geballte Ladung Vitamin C enthalten, welches hilft, unser Immunsystem zu stärken.
- Die in Yuzus vorhandenen Flavonoide können den Zellschutz unterstützen.
- Der angenehme, erfrischende Zitrusduft kann helfen, Stressgefühle zu reduzieren. Nicht ohne Grund werden die Früchte zu ätherischen Ölen verarbeitet.
- Daneben gönnen wir uns beim Genuss von Yuzus eine Portion an Nährstoffen wie Kalzium, Kalium, Phosphor – plus Provitamin A und Vitamin B.

Aufbewahren und Haltbarkeit
Yuzu lassen sich im Kühlschrank etwa drei Wochen lagern, ohne dass sie nennenswert Vitamine und Nährstoffe einbüssen.
Verwendung in der Küche
Von Yuzu lassen sich sowohl Schale als auch ihr Fruchtfleisch verwerten. Die Schale könnt ihr trocknen oder als Geschmacksgeber in verschiedene Gerichte raffeln. Wichtig ist, die richtige Dosis zu finden, denn das intensive Aroma könnte den Rest der Speisen übertünchen.
Sehr beliebt sind Yuzus als Tee oder Limonade, die wir hier bereits fertig kaufen können. Wer mag, kann selbst Yuzu-Sirup einkochen. Auch um Drinks und Cocktails zu aromatisieren, eignet sich die Frucht wunderbar.
Ob im Kuchen, in Süssspeisen wie Cremes oder Glace, zu Fisch, in Saucen oder in asiatischen Gerichten: Yuzu verleiht den Schmankerln eine exklusiv exotische Note.
User Kommentare