Omas Salzstangerl

Mit diesem Rezept gelingen Ihnen die typisch köstlichen Salzstangerl, so wie sie Oma macht. Ausprobieren lohnt sich!

Omas Salzstangerl Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 4,1 (1.246 Stimmen)

Zutaten für 40 Portionen

1 kg Mehl griffig
1 Wf Hefe frisch
250 ml Wasser lauwarm
250 ml Milch lauwarm
1 EL Öl
1 TL Salz
1 EL Zucker
1 Stk Ei
1 Pk Hagelsalz

Zutaten zum Bestreichen und Bestreuen nach Belieben

1 Stk Ei
1 Prise Salz
1 Prise Kümmel gemahlen
1 Prise Kümmel ganz
1 Pk Käse
1 EL Sesamkörner

Zeit

100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Milch und das Wasser werden lauwarm gewärmt. Ein Esslöffel Zucker wird eingerührt und dann wird der Würfel Hefe darin zerbröselt und gerührt, bis die Hefe sich aufgelöst hat.
  2. Das Mehl wird mit all den restlichen Zutaten mit einem Rührgerät (oder aber mit der Hand) geknetet. Während dem Kneten kommt dann die Hefe-Mischung in den Teig und es wird für etwa 10 Minuten weitergeknetet, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
  3. Der Teig bleibt in der Schüssel und wird mit einem Geschirrtuch abgedeckt und an einem warmen Ort gestellt. Dort bleibt er für 1 Stunde stehen und sollte nicht abgedeckt werden. Das Volumen des Teiges hat sich nach einer Stunde verdoppelt, dann ist der Teig verarbeitungs-bereit.
  4. Jetzt wird der Teig in drei oder vier Teile geteilt und jeweils kreisförmig ausgewalkt. Mit einem Teigrad wird der Kreis dann wie eine Pizza aufgeschnitten, so dass kleine Dreicke entstehen.
  5. Das Backrohr wird auf 180° vorgeheizt.
  6. Die aufgeschnittenen Teigecken werden nun an den Kanten mit Schweineschmalz bestrichen, auch an der Aussenkante. Nun werden die Ecken der Aussenkante eingeschlagen und die Kante nach Innen gerollt bis ein Stangerl entsteht, dabei immer leicht ziehen. Mit dieser Rolltechnik sollten etwa 40 Salzstangerl entstehen.
  7. Nun werden die fertigen Teigstangerl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Vorsicht: Zwischen den Stangerl sollte genug Platz frei sein, in etwa ein Stangerl breit, weil der Teig beim Backen nochmal aufgeht.
  8. Nun wird ein Ei und eine Prise Salz sehr gut verquirlt. Damit werden alle Stangerl oberflächlich, vollständig bestrichen.
  9. Nun kommt das Bestreuen der Stangerl, da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten: Hagelsalz, Kümmel gemahlen oder ganz, Käseflocken, feines Salz, Sesamkörner und und und. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  10. Die Backbleche werden nun in den vorgeheizten Backofen geschoben und für etwa 15 Minuten im Rohr gebacken, bis die Stangerl eine schöne goldene Farbe bekommen.
  11. Viele Omas bestreichen die fertigen Salzstangerl nach dem Backen mit etwas Schweinschmalz. Das dient dem köstlichen Geschmack, bleibt aber jedem selbst überlassen.

Tipps zum Rezept

  1. Die Salzstangerl lassen sich auch problemlos einfrieren. Ungebacken sollte man jedoch darauf achten, dass sie im Gefrierschrank nicht zusammenkleben. Auftauen braucht man sie dann nicht, einfach im vorgeheizten Backrohr für 15 Minuten backen.
  2. Oder aber man backt die Stangerl vor dem Einfrieren für 10 Minuten vor, lässt sie auskühlen und kann sie dann einfrieren. Vor dem Aufbacken, bestreicht man sie mit etwas Wasser und bäckt sie nach Anleitung fertig.

Nährwert pro Portion

kcal
97
Fett
1,03 g
Eiweiß
3,24 g
Kohlenhydrate
18,69 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Berner Härdöpfelguck

BERNER HÄRDÖPFELGUCK

Der Berner Härdöpfelguck schmeckt sehr fein und ein traditionelles Oma-Rezept aus dem Schweizer Kanton Bern.

Rezepte

KUTTELN

Kutteln sind sehr speziell und gehören zu den Innereien und bezeichnen den Vormagen von Wiederkäuern.

Omas Fotzelschnitten

OMAS FOTZELSCHNITTEN

Haben Sie altes Brot, dass Sie irgendwie aufbrauchen müssen? Kein Problem mit diesem Rezept - im Nu zaubern Sie leckere Fotzelschnitten hin!

Omas goldener Maiscake

OMAS GOLDENER MAISCAKE

Omas goldener Maiscake ist der beste Maiskuchen den Sie jemals probiert haben. Dabei ist das Rezept absolut einfach.

Rezepte

CHRIESIBRÄGEL FÜR SCHWERARBEITER

Chriesibrägel auf Deutsch übersetzt heisst Kirschenmus, aber Chriesibrägel für Schwerarbeiter klingt viel besser und das Rezept ist super einfach!

Käse Schmarren mit Schalotten

KÄSE SCHMARREN MIT SCHALOTTEN

Ein Käse Schmarren mit Schalotten stammt aus Omas Küche und schmeckt vorzüglich. Das Rezept aus Schmarrenteig, Käse und Schalotten.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE