Traubengelee

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Trauben, blau bzw. rot |
---|---|---|
100 | ml | Orangensaft oder Wasser |
1 | Stk | Zitrone, davon den Saft |
1 | kg | Gelierzucker 1:1 |
1 | Stk | Limette, Saft davon |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Traubengelee zuerst die Trauben waschen und Stiele abzupfen.
- Anschliessend den Orangensaft oder Wasser sowie die Trauben in einen grossen Topf geben und langsam aufkochen, bis die Früchte aufgeplatzt sind (etwa 15 Minuten) - dabei mehrmals gut durchrühren.
- Durch ein feines Sieb oder Tuch abtropfen lassen (nicht pressen, damit das Gelee klar bleibt) und den Traubensaft auffangen (sollten so um die 1 Liter sein, ansonsten noch mit Orangensaft auf1 Liter ergänzen) und mit dem Zitronen-, Limettensaft und dem Gelierzucker unter ständigem Rühren für 5 Minuten köcheln lassen.
- Anschliessend das heisse Traubengelee in saubere Gläser füllen, mit einem Schraubdeckel fest verschliessen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen.
Tipps zum Rezept
Unbedingt die Kochzeit laut Packungsangabe (meist 3–4 Minuten) einhalten, sonst geliert das Gelee nicht richtig.
Mit dunklen Trauben wird das Gelee intensiv rot und aromatisch, mit hellen Trauben eher mild und goldgelb.
Das Gelee kühl, dunkel und trocken lagern – es hält sich so 6–9 Monate.
User Kommentare
Hallo! Kann das Rezept auch mit weissen Trauben zubereitet werden? Habe eine ganze Menge davon! Vielen Dank
Auf Kommentar antworten
Ja, das Rezept ist auch mit weissen Trauben möglich. Gutes Gelingen wünscht das Team von GuteKueche.ch
Auf Kommentar antworten
Kann man für den Traubengelee auch Gelierzucker 2:1 nehmen? Und wenn man die Menge der Trauben anpasst auf 2 1/2 Kg ergibt das dann 2 Liter Saft
Auf Kommentar antworten
Ja, man kann Gelierzucker 2:1 anstelle von Gelierzucker 1:1 verwenden. Man bekommt ein weniger süßes, aber sehr aromatisches Traubengelee. Allerdings sollte die Fruchtmenge erhöht werden, um das Gelee mit Gelierzucker 2:1 zu stabilisieren und eine ähnliche Konsistenz wie mit 1:1 zu erreichen. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten