
Allgemeine Informationen
- Bloderkäse (oder Bloderchäs) kennt man je nach Region auch unter dem Namen Sauerkäse.
- Der Name wird vom Toggenburger Begriff Bloder/Ploder abgeleitet, was so viel wie geronnene Milch bedeutet.
- Der Käse wird aus frischer Kuhmilch hergestellt.
- Seine Geschichte beginnt vor Jahrtausenden. Man sagt, den Käse gibt es, seit die Menschen Kuhmilch konsumieren.
- Es waren Nomaden, welche diese Käseart in der Ostschweiz etablierten.
- Heute werden hauptsächlich im Toggenburg, in Werdenberg und im Fürstentum Lichtenstein Bloderkäse nach alter Tradition hergestellt.
- Seit 2010 schützt das AOP-Label den Sauerkäse.
Geschmack
Der noch wenig gereifte Bloderkäse schmeckt frisch, mild und leicht säuerlich. Er ist mit dem Geschmack von Buttermilch vergleichbar. Der gereiftere Sauerkäse zählt zu den Halbhartkäsen. Er erhält eine gelbliche Aussenschicht und wird im Kern fester. Zudem ist die Säure hier etwas ausgeprägter.
Nährwerte
Bloderkäse passt prima in die moderne Ernährung unserer Zeit: Er ist fettarm, nur mässig gesalzen, gut verträglich und lässt sich leicht verdauen. Zudem liefert er eine geballte Ladung Proteine. Vor allem Menschen mit empfindlichem Magen vertragen den Genuss von Sauerkäse sehr gut. 100 Gramm Sauerkäse enthalten gut 400 Kalorien.
Bloderkäse in der Küche
Sauerkäse sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er ist sofort genussbereit. Durch seinen milden Geschmack lässt er sich vielseitig einsetzen, sei es im Salat, auf der Apéroplatte, in Form von Mousse oder mit Hörnli gekocht. Sogar zu einer süssen Wähe lässt sich Bloderkäse trefflich verarbeiten.
Rezepte mit Bloderkäse
- Bloderkäse-Flade
- Bloderkäse-Mousse
- Salat mit Bloderkäse
- Marinierter Bloderchäs
- Bloderkäse auf frischen Feigen mit Honig
User Kommentare