Griessklösschen-Suppe

Zutaten für 6 Portionen
2 | l | Fleischbouillon (oder klare Gemüsebouillon) |
---|---|---|
6 | Pa | Wiener Würstchen |
1 | Bund | Peterli, glatt, gehackt |
Zutaten für die Griessklösschen
70 | g | Butter, zerlassen |
---|---|---|
6 | Stk | Eigelb M/L |
90 | ml | Vollmilch 3,5 % |
1 | Prise | Salz |
500 | g | Hartweizengriess |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst für die Griessklösschen die Butter zerlassen und in einer Schüssel mit den Eigelb schaumig verrühren.
- Anschließend die lauwarme Milch sowie das Salz mit in die Schüssel geben und die Mischung gut verrühren.
- Dann den Hartweizengriess einrühren und die fertige Masse, mit einem Küchentuch abgedeckt, für etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur quellen lassen.
- Später die Fleischbouillon in einem Topf zum Kochen bringen. Gleichzeitig einen zweiten Kochtopf mit ca. 3,5 Liter Wasser für die Griessklösschen zum Kochen bringen.
- Nun auch noch einen weiteren Kochtopf mit 1,5 Liter Wasser erhitzen, die Hitze reduzieren, die Wiener Würstchen einlegen und im heißen, nicht mehr kochendem Wasser für 5-10 Minuten ziehen lassen. Sie dürfen nicht kochen, sonst platzen sie oder verlieren Geschmack.
- Sobald das Wasser für die Griessklösschen kocht, einen Teelöffel zur Hand nehmen, kleine Klösschen von der Masse abstechen und in das kochende Wasser geben.
- Nun die Temperatur reduzieren und die Griessklösschen für ca. 20 Minuten zugedeckt im Topf ziehen lassen. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen .
- Zum Servieren die heißen Griessklösschen in tiefe Suppenteller geben, mit der heißen Brühe übergießen, je ein Paar "Wienerle" mit auf den Tellerrand legen und das Ganze mit Peterli garnieren.
Tipps zum Rezept
Die Griessklösschen können gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden (max. 1–2 Tage).
Hier ein Rezept für selbstgemachte Rinderbouillon.
Wer es besonders fein möchte, kann zum Schluss einen Schuss Rahm in die Griessklösschen-Suppe geben.
Für mehr Geschmack kann man die Bouillon mit einem Stück Zwiebel oder Sellerie aufkochen und danach absieben.
User Kommentare