
Flüssigkeit für die Gesundheit
Die vermehrte Flüssigkeitszufuhr ist auch im Winter zu beachten, da durch die Heizungsluft die Schleimhäute austrocken, die den Schutz für die inneren Hohlorgane wie Nase, Mund und Bronchien darstellen. Werden diese gut befeuchtet, können diese optimal Viren und Bakterien abwehren.
Tee
Eine starke Gesundheitsförderung ist dem Tee zuzusprechen. Besonders beliebt bei den Teetrinkern ist schwarzer, grüner und Zitronentee. Auf diesem Weg werden dem Körper wichtige Vitamine und Mineralstoffe zugeführt.
Gesundheitliche Inhaltsstoffe von Tee:
- Vitamine B, B1, B2 und bei einen Schuss Zitrone das wichtige Vitamin C.
- Mineralstoffe wie Fluorid, Kalzium und Mangan
- gesundheitsstärkende Öle und kleinen Mengen Pflanzenstoffen, wie Polyphenole und Theophyllin.
Auf diesem Weg kommt es zur Stärkung des Immunsystems und Erkältungen können verhindert werden.
Sollte es doch einmal zu einer Erkältung gekommen sein, ist ein Glas heisser Zitronentee ein gutes Hausmittel der gegen Halsschmerzen und Husten hilft.
Zitronentee zubereiten:
- 750 ml Wasser zum kochen bringen
- 2 frische Zitronen auspressen und das Fruchtfleisch in eine Teekanne geben
- mit dem heissen Wasser die Teekanne auffüllen
- nach Belieben mit wenig Honig süssen
Aufguss mit Kräutern
Kräuter wie Rosmarin oder Thymian gelten als schleimlösend und wärmen den Körper von innen. Wir haben über den Aufguss von Rosmarin einiges herausgefunden:
Die Wirkung von Rosmarintee:
- wirkt belebend und ist ein guter Ersatz zu Kaffee
- hilft beim Abnehmen, da er den Stoffwechsel ankurbelt
- Verbessert die Durchblutung
- hilft gegen Viren und Bakterien im Körper
- vermindert Stress
- unterstützt Leber und Galle bei der Entgiftung
- sollte abends nicht getrunken werden, da er wach macht
- bei Bluthochdruck nicht einnehmen
Für den Rosmarintee kann frischer oder getrockneter Rosmarin verwendet werden.
Kaffee

Sogar Kaffee , natürlich in regen Mengen getrunken, hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit.
Am Morgen einen heissen Kaffee getrunken führt aufgrund des Koffeins zu einer belebenden Wirkung. Das Koffein hilft uns am Morgen schneller eine höhere Leistungsfähigkeit zu erreichen, da das Gehirn besser durchblutet wird.
Wissenschaftler stellten fest, dass Kaffee auch das Risiko von Herz-und Kreislauferkrankungen senkt. Bis zu 3 Tassen Kaffee pro Tag sind aufgrund des Koffeingehaltes in Ordnung für den Körper.
Tipp: Eine Messerspitze Zimt in den Kaffee erhöht die positive Wirkung auf den Körper.
Achtung: Glühwein schwächt das Immunsystem

Ein Glas Glühwein an einem kalten Wintertag im Freiem getrunken hat nur im Anschein eine wärmende Wirkung. Denn Glühwein wirkt nachteilig auf unserer Immunsystem:
- Durch den Alkohol werden unsere Blutgefässe erweitert und wir frieren an Finger und Zehen mehr als zuvor.
- Alkohol hemmt einen Teil unserer weissen Blutkörperchen, die für die Immunabwehr im Körper verantwortlich sind.
- Durch Glühwein kann man schneller betrunken werden als bei normalem Wein. Der Grund ist, der Körper nimmt die alkoholischen Substanzen aufgrund der Wärme und des Zuckers besser auf.
- Alkohol belastet die Leber, die Giftstoffe abtransportiert und der Körper muss neben dem Immunsystem die Leber mit vermehrter Energie versorgen, was den Körper schwächt.
Auf die Menge kommt es an
Heissgetränke sind ergänzend zu stillem Wasser einzunehmen, da die Inhaltsstoffe vom Körper verwerten werden müssen und dienen nicht dazu den gesamten Flüssigkeitsbedarfes des Tages zu decken.
1/3 der täglichen Flüssigkeitszufuhr kann durch Heissgetränke gestellt werden. Ungesüsste Kräutertees können auch in grösseren Mengen konsumiert werden. Bei medizinischen Tees gilt es sich an die verschriebene Menge zu halten.
Wer viel schwitzt der kann die Flüssigkeitszufuhr erhöhen und somit die Abwehrkräfte im Winter stärken.
Rezeptkategorien zum Thema:
Entdteckt in unserem Artikel weitere Inspirationen: Top 5 Heissgetränke.
User Kommentare