
Kürbisse: gesunde Vielfalt
Die leuchtenden Kürbisse liefern wertvolle Vital- und Ballaststoffe und sorgen für gehörig Abwechslung auf unserem Teller. Ihr könnt sie für die süsse oder die salzige Küche verwenden; aus den Kernen werden gesunde Snacks und das Kürbiskernöl verleiht unzähligen Gerichten mehr Pepp.
Kürbissorten - Verwendung und Rezepte
In diesem Artikel befassen wir uns mit den gängigsten Kürbissorten und zeigen auf, für welche Rezepte diese am besten verwendet werden:
- Hokkaido (oder Potimarron oder oranger Knirps)
- Patisson (oder Bischofsmützen)
- Gelber Zentnern
- Spaghettikürbis
- Muskatkürbis
- Butternut
Hokkaido
Der Hokkaido ist ein vielseitiger sattorange-farbener Speisekürbis. Hokkaidokürbisse werden bis zu 2.5 kg schwer.

Die wichtigsten Merkmale des Hokkaido-Kürbisses in der Übersicht:
- Geschmack: ähnlich wie Marroni
- Beschaffenheit: kompakte Konsistenz, ohne faserig zu werden
- Lagerfähigkeit: ganz: 6 - 8 Monate; angeschnitten: im Kühlschrank einige Tage.
- Passende Gewürze: Chili, Ingwer, Curry, Rosmarin
Der Hokkaido-Kürbis kann wie folgt zubereitet werden:
- er ist roh geniessbar als Salat – auch die Schale kann mit gegessen werden, wie im Kürbissalat mit Zitronenzimtdressing
- als Hokkaido Kürbissuppe,
- in Eintöpfen, wie in einem leichten Hokkaido-Kürbiseintopf
Spaghettikürbis
Der zylindrische Spaghettikürbis hat eine blassgelbe Farbe und wird bis zu 3 kg schwer. Er passt perfekt in die Low-Carb-Küche.

Die wichtigsten Merkmale des Spaghettikürbisses in der Übersicht:
- Geschmack: nussig, leicht fruchtig
- Beschaffenheit: faserig
- Lagerfähigkeit: 3 Monate
- Passende Gewürze: Muskatnuss, Basilikum, Knoblauch, Butter, Käse
Im Gegensatz zu anderen Kürbissorten wird er in der Regel mit der Schale im Wasser gekocht (ca. 40 Minuten). Danach wird er aufgeschnitten, ausgehöhlt und das Fleisch ohne Kerne weiterverarbeitet (gedämpft, gratiniert).
Der Spagehttikürbis kann wie folgt zubereitet werden:
- in Gratins, wie im Halloweengratin
- als low Carb Spaghetti mit Bolognese, Pesto oder Sugo
- gratiniert, zum Beispiel als gratinierter Spaghettikürbis
Patisson
Patissons sehen aus wie UFOs und werden oft bereits unreif geerntet, weil sie dann am besten schmecken. Es gibt sie in gelb, weiss und schwarz-grün.

Hier die wichtigsten Merkmale des Pattissons in der Übersicht:
- Geschmack: würzig
- Beschaffenheit: Jung sind sie zart, ausgewachsen kompakt
- Lagerung: Junge Früchte sollten schnell verarbeitet oder konsumiert werden. Je älter die Früchte sind, desto länger sind sie haltbar.
- Passende Gewürze: Zwiebeln, Knoblauch, Essig, süss-saure Mischungen
Der Patisson kann wie folgt zubereitet werden:
- auf Vorrat eingelegt, wie eingelegter Ingwerkürbis
- als Salat
- das Fruchtfleisch paniert wie ein Plätzli
- als Beigabe zu Risotto oder Auflaufrezepten, wie Süsskartoffel Auflauf mit Patisson
- gedünstet als Gemüsebeilage
- ganz besonders schön anzusehen ist das Rezept für gefüllten Patisson
Gelber Zentner
Der gelbe Zentner gehört bei uns zu den meist angepflanzten Kürbissen und wird den Riesenkürbissen zugeordnet. Er kann bis zu 30 kg wiegen.

Hier die wichtigsten Merkmale des gelben Zentners in der Übersicht:
- Geschmack: süsslich, etwas wässerig
- Beschaffenheit: zerfällt leicht
- Lagerfähigkeit: ganz ca. 3 Monate
- Passende Gewürze: Zimt, Nelken Kardamom, Curry, Ingwer, Anis
Der Gelbe Zentner kann wie folgt zubereitet werden:
- als Suppen, wie Kürbissuppe mit Anis
- in Gulaschrezepten, wie Kürbisgulasch
- als Gemüsebeilage, wie ein saftiges Kürbiskraut
- in Kuchen, wie im Kürbis-Becherkuchen
- in Muffinrezepten, zum Beispiel in Kürbismuffins mit Haselnüssen
Butternut
Die äusserst vielseitigen Butternusskürbisse bestechen durch ihre birnenförmige Form und ihr buttrig schmeckendes Fleisch.

Hier die wichtigsten Merkmale des Butternuts in der Übersicht:
- Geschmack: süsslich
- Beschaffenheit: mehlig, kompakt
- Lagerung: ganz bis 14 Monate, angeschnitten im Kühlschrank einige Tage
- Passende Gewürze: Salbei. Rosmarin, Thymian, Gorgonzolakäse
- Durch die glatte Schale lässt er sich leicht schälen.
Der Butternut kann wie folgt zubereitet werden:
- in Aufläufen, wie Kürbisspätzle überbacken
- als Kürbisgnocchi
- in Konfitüren, wie Kürbiskonfitüre-mit-Äpfeln
- als warmen Kürbissalat mit Frischkäse
- als Kürbissuppe mit Butternut
Sweet Dumpling
Klein, gestreift und rund sind die äusseren Merkmale dieser hübschen Kürbissorte, die auch als Zierkürbis zum Einsatz kommt.

Hier die wichtigsten Merkmale des Sweet Dumplings in der Übersicht:
- Geschmack: süsslich, aromatisch
- Beschaffenheit: kompakt, fein
- Lagerung: bis 4 Monate
- Passende Gewürze: Chili, Koriander, Vanille, Zimt, Kardamom
- die Schale kann mitgekocht und gegessen werden
Der Sweet Dumpling kann wie folgt zubereitet werden:
- roh als Salat
- im Ofen gebacken als Kürbisschnitze aus dem Backofen
- in Süssspeisen, wie Kürbis-Apfel-Tarte
- in Kuchen, wie in einem veganen Kürbiskuchen
Muskatkürbis
Der Muskatkürbis ist ein herbstlich leuchtender Vertreter der Riesenkürbisse, der bis zu 40 kg schwer werden kann.

Hier die wichtigsten Merkmale des Muskatkürbisses in der Übersicht:
- Geschmack: säuerlich, fruchtig, Hauch von Muskat
- Beschaffenheit: fest, kompakt
- Lagerfähigkeit: ganz bis zu 6 Monate, angeschnitten im Kühlschrank ein paar Tage
- Passende Gewürze: Chili, Muskatnuss, Curry, Zimt, Kardamom
Der Muskatkürbis kann wie folgt zubereitet werden:
- süss-sauer auf Vorrat eingelegt
- als Kürbis Chutney
- in Süssspeisen
- als Kürbissorbet
- in Suppen, wie Kürbissuppe mit Apfel
- als Kürbisgratin
- als Kürbispesto
- in Kuchenrezepten, wie im süssen Kürbiskuchen
Mehr Kürbisrezepte findest du im Artikel Top 10 Kürbisrezepte oder hier.
User Kommentare