Griechische Zitronensuppe

Ein tolles Suppenrezept für warme Tage ist unsere Griechische Zitronensuppe. Sie kann auch als Hauptspeise genossen werden.

Griechische Zitronensuppe Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 5,0 (17 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

4 Stk Pouletschenkel
1 l Gemüsebouillon
1 Stk Zwiebel
2 Stk Lorbeerblätter
2 Prise Salz
1 Prise Pfeffer aus der Mühle
120 g Langkornreis
2 Stk Eier
3 Stk BIO-Zitrone
2 EL Frühlingszwiebel, davon das Grün
1 Stk BIO-Zitrone, in Scheiben
1 TL Pfefferkörner

Benötigte Küchenutensilien

Zitruspresse Schaumlöffel Schüssel Kochtopf Sieb

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Fleisch abspülen und in einen grossen Topf - gemeinsam mit der Bouillon - geben.
  2. Zwiebel ohne zu schälen vierteln und gemeinsam mit etwas Salz, den Lorbeerblättern und Pfefferkörnern in den Topf geben. Alles aufkochen und danach Hitze reduzieren - zugedeckt für 50 Minuten kochen. Falls sich Schaum bildet, diesen abschöpfen.
  3. Sobald das Fleisch gar ist, dieses aus dem Topf nehmen und die Bouillon durch ein Sieb in eine grosse Schüssel passieren. Dabei 500 ml davon beiseite stellen.
  4. Den Rest der Bouillon wieder im Topf aufkochen lassen und den Reis zugeben - diesen lt. Packungsangabe gar kochen.
  5. Unterdessen das Fleisch von den Knochen zupfen und in feine Streifen schneiden. Sobald der Reis gar ist, das Fleisch in die Suppe geben.
  6. Den Saft der Zitronen nun auspressen.
  7. Eier nun mit einem Schneebesen in einer Schüssel verquirlen und dabei nach und nach den Zitronensaft zugeben. Diese Flüssigkeit in die beiseite gestellte Bouillon einrühren - dabei soll diese noch lauwarm sein.
  8. Die Ei-Zitronenmasse in die Bouillon giessen und 5 Minuten bei niedriger Hitze leicht köcheln lassen. Dabei sollte die Ei-Masse nicht stocken, die Suppe aber eindicken.
  9. Das Grün der Frühlingszwiebel nun in Streifen schneiden.
  10. Die Suppe nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Zitronenscheiben und etwas Frühlingszwiebel-Grün garniert servieren.

Tipps zum Rezept

Statt dem Reis können auch griechische Orzo-Nudeln für die Suppeneinlage genutzt werden.

Das Frühlingszwiebel-Grün kann auch durch frischen Dill oder Peterli ersetzt werden.

Auch ein Schuss Olivenöl als Garnierung schmeckt himmlisch.

Traditionell wird der Suppe als Beilage oft frisches Brot oder gegrilltes Fladenbrot serviert.

Nährwert pro Portion

kcal
1.061
Fett
14,73 g
Eiweiß
172,92 g
Kohlenhydrate
62,58 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweizer Kürbiscremesuppe

SCHWEIZER KÜRBISCREMESUPPE

Die Kürbiscremesuppe aus der Schweiz schmeckt einfach köstlich. Ein schnelles Rezept mit Erfolgsgarantie.

Einfache, feine Tomatensuppe

EINFACHE, FEINE TOMATENSUPPE

Eine feine Tomatensuppe wird mit frischen Tomaten, Zwiebel, Zitrone, Gewürzen und aromatischem Basilikum zubereitet.

Bündner Gerstensuppe nach Art des Hauses

BÜNDNER GERSTENSUPPE NACH ART DES HAUSES

Ein tolles Rezept für eine Bündner Gerstensuppe mit Speck. Eine währschafte Suppe, die als nahrhafte Hauptmahlzeit der ganzen Familie schmecken wird.

Zucchettisuppe

ZUCCHETTISUPPE

Diese Zucchettisuppe hat es in sich. Die im Rezept enthaltenen Zutaten machen aus einer einfachen Suppe einen Gaumenschmaus.

Blumenkohlsuppe mit Kartoffeln

BLUMENKOHLSUPPE MIT KARTOFFELN

Mit diesem vegetarischen Rezept für eine Blumenkohlsuppe mit Kartoffeln wird eine schmackhafte und delikate Vorspeise gezaubert.

Siedfleischsuppe

SIEDFLEISCHSUPPE

Sehr delikat im Geschmack ist die Siedfleischsuppe. Dieses Rezept ist ideal für die gesamte Familie.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE