Haltbar machen im Backofen

Es braucht kein extra Einmachgerät, um Gemüse und Obst im Glas einzukochen. Der gute alte Backofen tut’s auch. Wenn ihr ein paar Dinge wisst, ist diese Art der Haltbarmachung keine Hexerei.

Haltbar machen im Backofen Einkochen im Backofen eignet sich für Kuchen im Glas aber auch Konfitüre und Kompott (Foto by: amberto4ka / Depositphotos)

Was kann im Backofen eingekocht werden?

Besonders eignet sich:

  • Apfelmus aus dem Backofen
  • Kuchen aus dem Glas
  • farbenprächtiges Essig-Gemüse
  • oder klassisch Konfitüre oder Kompott

Das benötigt ihr zum Einkochen im Backofen

  • Backofen (Umluft empfehlenswert)
  • Einmachgläser, am besten mit Schraubverschluss, Weckgläser mit Gummiring können einmalig verwendet werden
  • Backblech, das ihr mindestens mit zwei Zentimeter Wasser füllen könnt
  • Fehlt ein solches Blech, ist eine Fettpfanne empfehlenswert

Einwecken im Backofen - Schritt für Schritt Anleitung

  • Bereitet Gemüse oder Obst vor: waschen, rüsten, in mundgerechte Stücke schneiden.

  • Füllt das Einmachgut dicht in die Gläser und lässt etwa zwei Zentimeter bis zum oberen Rand frei.

  • Übergiesst das Einmachgut mit Flüssigkeit: Obst mit einer Zuckerlösung (auf 1 Liter Wasser 250 gr Zucker); Gemüse mit einem Essigsud und Gewürzen.

  • Heizt den Ofen auf 175° auf.

  • Füllt das Blech mit heissem Wasser, mindestens zwei Zentimeter hoch.

  • Stellt die Gläser auf das Blech.

  • Sobald der Ofen aufgeheizt ist, schiebt ihr das Blech in den Ofen.

  • Nun gilt es, die Gläser genau zu beobachten: Wenn darin Bläschen aufsteigen – das sollte nach 30 bis 40 Minuten der Fall sein – Ofen ausschalten und die Gläser im Ofen abkühlen lassen. Der Backofen soll währenddessen leicht geöffnet sein. Steckt dazu einen Kochlöffel zwischen „Tür und Angel“.

Haltbar machen im Backofen Weckgläser mit Gummiring zum einkochen im Backofen nur einmal verwenden, da der Gummi spröde wird. (Foto by: dar19.30 / Depositphotos)

Tipps zum Einkochen im Backofen:

  • Verwendet nur Gläser, die sich einwandfrei verschliessen lassen.

  • Arbeitet nur mit absolut sauberen Gläsern. Also spült sie vor dem Abfüllen mitsamt Deckel in heissem Essigwasser gut aus.

  • Die Gläser dürfen sich auf dem Blech oder in der Fettpfanne nicht berühren.

  • Gemüse und Obst muss immer ganz mit Flüssigkeit bedeckt sein.

Vorteile vom Einkochen im Backofen

Wie fast überall gilt es Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Hier die Vorteile dieser Haltbarkeitsmethode:

  • Es ist kostengünstig. Backbleche hat man sowieso. Und Fettpfannen kosten weniger als Einmachgeräte.

  • Ihr spart Platz, da kein zusätzliches Küchengerät herumsteht.

  • Es gilt als gesund. Da Gemüse oder Obst weniger verkocht werden, bleiben mehr Vitamine enthalten.

Nachteile - Einkochen im Backofen:

  • Die Hitzewirkung in den Öfen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb sind genaue Angaben über Temperatur oder Garzeit schwierig zu machen. Es benötigt da ein wenig Erfahrung.

  • Die Gummiringe der Weckgläser können im Ofen spröde werden, sodass sie die Gläser nicht mehr luftdicht verschliessen. Deshalb sollten Gummiringe bei dieser Kochtechnik nur einmal verwendet werden.

Weckgläser versus Einmachgläser mit Schraubverschluss

Twist-off-Gläser (Gläser mit Schraubverschluss) sind sehr praktisch und einfach in der Handhabung. Weckgläser sehen darüber hinaus sehr hübsch aus – ihr könnt darin essbare Geschenke und Mitbringsel herstellen.

Kompott haltbar machen im Backofen, geht in beiden Gläsern prima. Ihr könnt wie beim Apfelmus das Obst vorkochen und danach die Gläser zum luftdichten Verschliessen in den Ofen stellen.

Bei sensiblen Früchten wie Beeren könnt ihr diese auch ohne Vorkochen direkt im Ofen einmachen.

Rezepte für das Einkochen und Backen im Glas:


Bewertung: Ø 3,2 (133 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Apfelküchlein im Glas

APFELKÜCHLEIN IM GLAS

Dieses tolle Rezept eignet sich ausgezeichnet für Geburtstagsfeiern. Das Apfelküchlein wird alle begeistern.

Birnenkuchen aus dem Glas

BIRNENKUCHEN AUS DEM GLAS

Sobald die Birnenzeit im Anmarsch ist, muss dieser Birnenkuchen aus dem Glas zubereitet werden. Ein wirklich bekömmliches Rezept.

Apfelmus aus dem Backofen

APFELMUS AUS DEM BACKOFEN

Dieses Apfelmus-Rezept ist eine gelungene Beilage zu jeder Hauptmahlzeit: Dieser Apfelmus-Klassiker ist gesund und hält sich länger im Glas.

Zwetschgenkompott mit Zimt

ZWETSCHGENKOMPOTT MIT ZIMT

Ein selbstgemachtes Kompottrezept mit frischen Zwetschgen und Zimt. Bei diesem Rezept wird das Kompott im Backofen haltbar gemacht.

Zwetschgenkompott aus dem Backofen

ZWETSCHGENKOMPOTT AUS DEM BACKOFEN

Das einfache Zwetschgenkompott mit Wein ist würzig abgeschmeckt und passt ausgezeichnet zu Fleisch- oder auch Dessertgerichten. Unglaublich köstlich!

Kuchen im Glas

KUCHEN IM GLAS

Das kleine und süsse Dessertrezept als Marmorkuchen im Glas, das besonders gut Gästen als leckeres Abschlussmenü serviert werden kann.

Nusstorte im Glas

NUSSTORTE IM GLAS

Das feine Rezept für portionierte Nusstorten im Glas wird einfach zubereitet und ergibt ein aussergewöhnliches Dessert an einem gemütlichen Abend.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare