
Allgemeines
Vor allem in der Schweiz wird der Bindesalat als Lattich gehandelt. Die etwa 100 Arten sind fast weltweit verbreitet.
Herkunft
Die 100 Latticharten sind oft schwer zu unterscheiden. Die verschiedenen Unterarten verteilen sich wie folgt:
- 10 Latticharten in Nordamerika
- 22 Latticharten im tropischen Ostafrika
- 30 Latticharten in Asien
- 17 Latticharten in Europa
Saison
Der Lattich hat in der Schweiz von Mai bis Oktober Saison.
Geschmack
Der Lattich ähnelt ein bisschen einem jungen Kopfsalat - die Blätter des Lattichs sind jedoch von festerer Konsistenz und werden weniger rasch welk - sie haben einen süsslichen Geschmack.
Nährwert/Wirkstoffe
Der Lattich enthält in den Blättern und im Milchsaft ca. 90 %Wasser sowie mehr oder weniger
- Bitterstoffe
- das Phytoalexin Lettucenin A (pilztötende Eigenschaften)
- die Farbstoffe Vitamin A und Lactucaxanthin
- die Flavonoide Quercetin, Apigenin, Lutolin und Luteolin
- das ätherische Öl Cumarin, dass zum Geschmack beiträgt
- Mineralien und
- Vitamin K1
- Vitamin A
- Vitamin C
- Kalium
Und selbstverständlich ist Lattich auch gesund.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Ihr könnt Lattich im Gemüsefach des Kühlschranks problemlos vier bis fünf Tage aufbewahren. Nach kurzem Blanchieren lässt sich der Lattich sogar tieffrieren.
Verwendung in der Küche
Natürlich kommt einem da als Erstes ein knackiges Salatrezept in den Sinn: Lattich Salat an einer kräftigen Salatsauce mit frischem Schnittlauch abgeschmeckt oder mit Schinken, Käsewürfeli und Ei garniert.
Lattich wird, vor allem in der französischen Schweiz, gerne als Gemüse zubereitet. Wir haben hier einige Rezeptidee mit Lattich für euch:
- Lattichsuppe
- Lattichgemüse gedünstet
- Gefüllte Lattichröllchen
- Lattich Pitabrottasche
- Schinkenrolle mit Lattich
- Lattich mit Speckcroutons
- Lattich geschmort mit Baumnüssen an Zitronensauce
- Lattich als Zugabe in einem köstlichen Sandwich
User Kommentare