Lussebullar
Bewertung: Ø 4,3 (15 Stimmen)
Zutaten für 80 Portionen
300 | g | Butter |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
100 | g | Hefe, frisch |
1 | l | Milch |
160 | Stk | Rosinen |
2 | zw | Safranfäden |
1 | EL | Wasser |
1.75 | kg | Weizenmehl |
250 | g | Zucker |
Zubereitung
- Zuerst die Butter in einem Kochtopf zerrinnen lassen. Die Milch hinzufügen und auf 37 Grad erwärmen.
- In einer Schüssel die zerbröckelte Hefe mit ein wenig von der lauwarmen Flüssigkeit anrühren. Dann die übrige Flüssigkeit nachschütten.
- In einer Tasse den Safran in ein wenig Wasser zerrinnen lassen und ebenfalls in die Schüssel füllen, den Zucker hinzufügen.
- Diese Masse mit 1.5 kg Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich leicht vom Rand löst. Ca. 200 g Mehl über den Teig streuen und bei geschlossenem Deckel in der Schüssel 30 Minuten gehen lassen.
- Nach der Ruhezeit das darauf liegende Mehl in den Teig einarbeiten. Den Teig auf ein Backbrett setzen, das mit Mehl ausgestreut ist und glatt durchkneten. Nun in 8 Teile teilen. Jedes Achtel ergibt ca. 8-12 Lussebullar.
- Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nun lange, ca. 1.5 cm dicke Stränge rollen, daraus die bekannten Doppelschnecken formen, wie am Bild abgebildet. In die Mitte jeder Schnecke jeweils eine Rosine setzen.
- Die Gebäckstücke auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech legen und noch einmal für 10 Minuten gehen lassen.
- Mit einer Mischung aus Ei und 1 EL Wasser bepinseln.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 7-8 Minuten backen. Die Lussebullar müssen oben goldbraun sein, und goldgelb an der Seite. Auf dem Blech auskühlen.
Tipps zum Rezept
Lussebullar werden in Schweden traditionell zum Luciafest am 13. Dezember gereicht. Dazu am besten Glögg, den gewürzten Glühwein mit Mandeln und Rosinen, servieren.
User Kommentare